for Comparison added

Messenger

Bachelor Hebamme
BFH
Bachelor Hebamme
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Vollzeitstudium (6 Semester) mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis
Vollzeitstudium (6 Semester) mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis
Duration
Bern
Location
180 ECTS
Credits
max. 5'000 CHF
Cost
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Bachelor
Degree type
Requirements
Sie sind zum Studium zugelassen, wenn Sie die schulischen Voraussetzungen erfüllen, die Eignungsabklärung erfolgreich absolviert haben und vor Studienbeginn das zweimonatige Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens nachweisen können.
Schulische Voraussetzungen
Sie besitzen einen der folgenden schweizerischen Ausbildungsabschlüsse:
- Berufsmaturität
- Fachmaturität (vierjährig)
- Gymnasiale Maturität
- Spezifischer Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung gemäss Liste
Liste der anerkannten Berufsabschlüsse für einen Zutritt zur Eignungsabklärung ohne (Berufs-)Matura (PDF, 65 KB)
Wenn Sie Ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache absolviert haben (während mindestens drei Jahren), müssen Sie genügend Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Wir verlangen das Deutschniveau C1 gemäss dem Profil des europäischen Referenzrahmens.
Ausländische Bildungsabschlüsse werden gemäss den Richtlinien von swissuniversities beurteilt.
More information
Wenn Sie das Bachelor-Studium erfolgreich absolvieren, dürfen Sie den Titel «Bachelor of Science BFH Hebamme» tragen. Das Bachelor-Diplom ist eidgenössisch anerkannt, europakompatibel und gilt international als Hochschulabschluss.
Sie können den Beruf Hebamme freiberuflich, als Beleghebamme, als angestellte Hebamme oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Institutionen des Gesundheitswesens ausüben.
Mögliche Arbeitsorte
- Hebammenpraxen (Sprechstunden)
- Private Haushalte (Familienhebamme)
- Geburtshäuser
- Öffentliche und private Spitäler/Kliniken
- Beratungsstellen, z. B. zur Familienplanung
- Öffentliche und private Schulen und Hochschulen, z. B. als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Dozent/in usw.
- Zentren für spezielle Erkrankungen, z. B. Diabetes, Rheumaerkrankungen usw.
Mögliche Arbeitsfelder
- In der Schwangerschaft führen Sie als Hebamme Schwangerschaftskontrollen und -beratungen durch, bieten Geburtsvorbereitungskurse an und bereiten die Frau und deren soziales Umfeld auf die Elternschaft vor.
- Bei der Geburt begleiten, betreuen und überwachen Sie als Hebamme das Geburtsgeschehen. Sie betreuen die Frau und deren Familie ganzheitlich und kontinuierlich.
- Im Wochenbett begleiten Sie als Hebamme die Familie beim Übergang in die Elternschaft. Sie überwachen und betreuen das Neugeborene und die Wöchnerin. Sie beraten bei Fragen zur Ernährung von Mutter und Kind und Sie fördern das Stillen. Sie bieten auch Kurse für Rückbildungs- und Beckenbodentraining an.
- Bei Risiken und in Krisensituationen betreuen Sie als Hebamme die Frau, deren Kind und Familie in Zusammenarbeit mit weiteren Fachpersonen. Sie stehen dabei in laufendem Kontakt mit dem ärztlichen Dienst. Bei Komplikationen können Sie so jederzeit eine Ärztin oder einen Arzt beiziehen.
- Als Hebamme beraten Sie in Fragen zur Familienplanung, pränatalen Diagnostik, sexuellen Gesundheit und zur Früherkennung von psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit der Mutterschaft.
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer fachspezifischen und pädagogischen Weiterbildung können Sie als Dozentin oder als Dozent in der Ausbildung für Hebammen tätig sein.
- Bei mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung können Sie als Forscherin oder Forscher in Ihrem Fachgebiet arbeiten oder Leitungs- und Managementaufgaben übernehmen.