for Comparison added

Messenger

Bachelor in Literarischem Schreiben
BFH
Bachelor in Literarischem Schreiben
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
2 - 3 years
Duration
Bern
Location
180 ECTS
Credits
max. 5'000 CHF
Cost
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Bachelor
Degree type
Requirements
Schulische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.
Kenntnisse + Fähigkeiten
- Hohe Selbstständigkeit
- Affinität für Literatur und Kunst
- Lust zu experimentieren, hinterfragen und riskieren – auch in der Gruppe
- Offenheit gegenüber fremden Projekten
Sprachkenntnisse
- Mutter- oder Schreibsprachen: Deutsch oder Französisch
- Interesse am Französischen
- Bereitschaft, die Sprachkenntnisse zu vertiefen
Ausländische Bewerbende
Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.
More information
Bachelor of Arts (BA) in «Literarischem Schreiben»
Schriftstellerin und Schriftsteller: Das ist die erste berufliche Wahl der Absolventinnen und Absolventen. Viele haben bereits ihr erstes Buch oder Stück veröffentlicht, einige haben Stipendien oder Werkbeiträge für ihre Arbeit erhalten.
Einige Studierende haben ihr Studium mit dem Master an der HKB oder dem Germanistik-Master an der Universität Lausanne weitergeführt. Auch die Universitäten Leipzig und Hildesheim bieten Master-Studiengänge in Literarischem Schreiben an.
Neben der Arbeit als freischaffende Schriftstellerin, freischaffender Schriftsteller ist es möglich, in verschiedenen Bereichen der Literatur, Kommunikation oder Kulturvermittlung zu arbeiten – zum Beispiel: Organisation und/oder Moderation literarischer Veranstaltungen, redaktionelle Arbeit bei Zeitung, Radio oder Fernsehen, Lektorat und andere Mitarbeit in Verlagen, Übersetzungen, dramaturgische Arbeiten, Lehre und musikalische Projekte.