Receive training recommendations that match your interests.

Select language
Hintergrundbild der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Security Incident Prevention and Detection

BFH

CAS Security Incident Prevention and Detection

Overview

Logo der Berner Fachhochschule BFH

This profile is up to date

The information has recently been checked

KW43 bis KW14

Duration

Biel, Aarbergstrasse 46 / Online

Location

12 ECTS

Credits

CHF 7'500

Cost

Registration deadline

23. September

Online

German

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Degree type

Requirements

Das CAS richtet sich an IT-Fachkräfte mit Security-, Netzwerk- oder System-Kenntnissen. Gute Kenntnisse der Internet-Protokolle, Beherrschung einer Skript- oder Programmiersprache, sowie Erfahrung im Umgang mit Linux und Windows sind erforderlich. Auch Kenntnisse in Cloud-Umgebungen und IT-Infrastruktur sind notwendig.

More information

1

Ziele

Sie können Schwachstellen auf verschiedenen Ebenen erkennen, priorisieren und beseitigen. Sie kennen wichtige, präventive Schutzmechanismen und können sicherheitsrelevante Meldungen richtig einordnen und die notwendigen Gegenmassnahmen einleiten. Sie können Angriffsversuche schnell erkennen und mit den am besten geeigneten Massnahmen ein weiteres Vordringen der Angreifer verhindern. Sie bringen die aus Vorfällen gewonnenen Erkenntnisse in die Verbesserung der IT-Sicherheit ein.

2

Zielgruppe

Das CAS «Security Incident Prevention and Detection» richtet sich an IT-Fachkräfte, die in einem Security-, Netzwerk- oder System-Umfeld eine operative Security-Tätigkeit wahrnehmen und IT-Security-Vorfälle verhindern, erkennen und abwenden.

3

Inhalte

In diesem CAS werden folgende Gebiete besprochen: Bedrohung, Operational Security, Prävention, Detektion.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können in Rollen arbeiten, die sich auf die Verbesserung der IT-Sicherheitsarchitekturen konzentrieren, wie IT-Sicherheitsberater, Netzwerk-Sicherheitsingenieur oder Cyber-Sicherheitsanalyst.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet hauptsächlich in Präsenz in Biel sowie Online statt, was es den Teilnehmern ermöglicht, flexibel zu lernen.

6

Unterrichtszeiten

Mittwoch: 8.30–16.15 Uhr, ca. 3–4 Montage: 16.30–19.45 Uhr

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.