for Comparison added

Messenger

DAS APN Primary Care
BFH
DAS APN Primary Care
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
zwischen 12 und 36 Monate
Duration
Bern
Location
30 ECTS
Credits
max. 15'000 CHF
Cost
German, English
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Diplomas of Advanced Studies (DAS)
Degree type
Requirements
Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:
- Zulassungsbedingungen und Anrechnung von Studienleistungen
Schulische Voraussetzungen
- Ein Hochschulabschluss auf Masterebene in Pflege (90-120 ECTS-Credits) ist Voraussetzung.
Berufliche Voraussetzungen
- Die Berufstätigkeit als Nurse Practitioner ist erforderlich.
Sprachkenntnisse
- Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt.
More information
Porträt
Durch den DAS-Studiengang «APN Primary Care» ermöglichen wir Ihnen eine Spezialisierung im Bereich «Nurse Practitioner (NP)». Mit dem Fokus auf die Grundversorgung im Erwachsenenalter, wird hierfür durch praktische und kognitive Fertigkeiten der Grundstein gelegt.
Ausbildungsziel
Für die Ausübung Ihrer Nurse-Practitioner-Rolle eignen Sie sich innerhalb des DAS-Studiengangs «APN Primary Care» notwendige klinische Kompetenzen an, welche für eine angepasste, interprofessionelle und/oder interdisziplinäre Durchführung und Planung von Interventionen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen – basierend auf einer umfassenden klinischen Einschätzung – unabdingbar sind.
Auch im Hinblick auf eine Registrierung als APN, bei welcher die zusätzlichen klinischen Kompetenzen in der Ausübung einer Rolle als Nurse Practitioner, durch geeignete Bildungsgänge formell belegt werden müssen, schaffen Sie sich wichtige Grundlagen.
Aufbauend auf Ihre im Grundstudium erworbenen Fertigkeiten des klinischen Assessments, lernen Sie, im Bereich der Grundversorgung Leitsymptom-basiert Patientinnen und Patienten zu erfassen, Einschätzungen zur Dringlichkeit sowie zum weiteren Prozedere vorzunehmen, zu verantworten und zu kommunizieren. Der theoretische Unterricht wird regelmässig durch die klinische Anwendung ergänzt.
Sie entwickeln und beurteilen Lösungsansätze innerhalb der Gesundheitsförderung, der Prävention sowie der Gesundheitsedukation.
Entscheidungsfindung zu Behandlungsoptionen und zur Überweisungspraxis.
Sie vernetzen und erweitern Ihr auf die Grundversorgung zugeschnittenes Wissen zu Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie. Zentral ist hierbei die anwendungsorientierte Zusammenführung auf die Belange der Grundversorgung.
Sie ergänzen Anamnese und die Untersuchung durch Laborwerte und Bildgebungsverfahren zur Einordnung der Patientensituation. Sie lernen, Ihre fundierten Kenntnisse zum klinischen diagnostischen Prozedere anzuwenden, zu analysieren und zu beurteilen. Sie kommunizieren diese mittels eines strukturierten Reportings und der Dokumentation.
Um fachliche Kompetenzen wie die klinische Einschätzung und Beurteilung sowie Wissen zu Pathophysiologie und Pharmakologie zu vertiefen, werden Übungseinsätze in der Praxis absolviert. Dabei sollen sie die erlernen Fertigkeiten verfeinern werden.
Der DAS-Studiengang «APN Primary Care» besteht aus den Themengebieten «Klinische Einschätzung und Beurteilung», «Physiologie, Pathophysiologie & Pharmakologie», «Grundversorgung von Erwachsenen Level 1 & 2» sowie zwei Transfermodulen.
Zentrale Elemente der «Klinischen Einschätzung und Beurteilung» ist die vertiefende Pathophysiologie, und erweitertes klinisches Assessment, inklusive Diagnostik bei spezifischen Patientengruppen, respektive in ausgewählten Praxisfeldern. Evaluation, Dokumentation und Kommunikation von Assessmentbefunden im inter- und multidisziplinären Team.
Zentrale Elemente von «Grundversorgung von Erwachsenen 1 & 2» ist die klinische Erfassung von Patientinnen und Patienten. Hierbei lernen Sie die wichtigsten Krankheitsbilder der Grundversorgung kennen und können weitere, situations- und patientenangepasste Massnahmen einleiten. Sie verstehen Pharmakologische und weitere therapeutische Massnahmen und können diese überprüfen und planen.
Zentrale Elemente innerhalb der «Physiologie, Pathophysiologie & Pharmakologie» sind das Verständnis pathophysiologischer Prozesse bei Patientinnen und Patienten in der Grundversorgung, der Interpretation von klinischen Veränderungen sowie das Einordnen derselben in pathophysiologische Muster. Weiter, das Verstehen in der Grundversorgung gängiger pharmakologischen Interventionen bezüglich Indikation, Wechselwirkungen und wichtiger Aspekte der Patientensicherheit wie potenzielle Nebenwirkungen und Aspekte der Polypharmazie.
Zentrale Elemente der Transfermodule ist die Sammlung von Erfahrung in klinischer Praxis, spezifisch im Bereich Advanced Practice Nursing.