

Grundkurs Bauschadstoff-Diagnostik
BilBau
Grundkurs Bauschadstoff-Diagnostik
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
6 Tage plus Prüfungstag
Duration
Niederlenzer Kirchweg 1, Lenzburg
Location
CHF 2750 (Bilbau Mitglieder CHF 2475)
Cost
Herbstkurs 2025: 05.09.2025
Start of the studies
German
Language
Certificate
Degree type
Inhouse training
Requirements
Voraussetzung ist eine Grundausbildung im Bauwesen, Ingenieurwesen oder Umwelt. Alternativ vergleichbare Erfahrung. Für Personen ohne Baukenntnisse, wird der Einführungskurs Baukunde und Gebäudetechnik empfohlen. Atemschutzmaskenfähigkeit muss nachgewiesen werden.
More information
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden:
- Selbstständig eine einfache Asbest- und Bauschadstoff-Untersuchung durchführen und Empfehlungen formulieren für den Schutz der Gebäudenutzer, die Sanierung und die Entsorgung.
- Effizient ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit Dritter schützen.
Der Kurs wendet sich an angehende Fachpersonen in Bauschadstoff-Diagnostik. Voraussetzung ist eine Grundausbildung im Bereich Bau, Ingenieur oder Umwelt oder ähnliche Erfahrung. Auch Personen ohne Grundkenntnisse im Bauwesen können teilnehmen, sollten aber vorher einen Einführungskurs Baukunde und Gebäudetechnik besuchen.
Block 1: Allgemeine Grundlagen, asbesthaltige Materialien, Probenahmestrategie, Grundlagen der Sanierung und Entsorgung.
Block 2: Chemische Schadstoffe gemäß VVEA und Polludoc, inkl. Grundlagen der Sanierung und Bestimmen der Entsorgungsmöglichkeiten.
Praktische Arbeit: Die Teilnehmenden führen selbstständig eine Schadstoff-Diagnose durch.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses stehen den Teilnehmenden berufliche Perspektiven als Fachpersonen für Bauschadstoff-Diagnostik offen. Dies kann die Arbeit in Beratungsfirmen, Bauunternehmen und öffentlichen Institutionen umfassen.
Präsenzunterricht im Bildungszentrum Bauschadstoffe, kombiniert mit praktischen Arbeiten.
Der Kurs findet jeweils von 8:30 bis ca. 17:00 statt, mit festgelegten Blöcken im Herbst 2025.