Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (Seniorenbetreuer)

BTB

Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (Seniorenbetreuer)

Overview

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

This profile is up to date

The information has recently been checked

8 Monate

Duration

Lobirke

Location

max. 10'000 CHF

Cost

Deutsch

Language

Zertifikat/ Diplom

Degree type

Requirements

Teilnahmevoraussetzungen

  • Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit
  • soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
  • Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von dementiellen, psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen und psychische Stabilität
  • Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Handelns

Mit Beginn der Ausbildung:

  • Nachweis eines Praktikums ("Orientierungpraktikum") von einer Woche (bzw. 40 Stunden) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl.

Vor der Abschlussprüfung:

  • Nachweis eines Kurses "Erste Hilfe" oder "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" (nicht älter als zwei Jahre) sowie
  • eines Betreuungspraktikums mit einer Mindestdauer von 2 Wochen (80 Stunden) in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl.

Bei Nachweis entsprechender beruflicher Vorerfahrung, z. B. als Seniorenbetreuer und in der Basispflege brauchen die Praktika nicht absolviert zu werden. Bitte reichen Sie den/die Nachweis/e zusammen mit Ihrer Anmeldung bei uns ein.

Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung

  • Nachweis eines Kurses „Erste Hilfe“ oder „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ (nicht älter als zwei Jahre)
  • Während Ihrer Ausbildungszeit ist ein zehntägiges Betreuungspraktikum in einer Betreuungs- oder Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl erforderlich. Bitte senden Sie uns den Nachweis bis zur Abschlussprüfung zu.

More information

1

Zielgruppe

  • Interessierte ohne einschlägige Erfahrungen im Betreuungs- und Pflegebereich, die eine berufliche Qualifikation in einem zukunftssicheren Beruf anstreben
  • nicht examinierte Altenpflegekräfte, die sich weiter qualifizieren wollen
  • Interessierte, die eine neue Qualifikation anstreben und sich erst einmal zur Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI ausbilden lassen wollen, um in ihrem neuen Beruf zu arbeiten und sich die Option für weitere, darauf aufbauende Ausbildungsmodule offen halten wollen (z. B. zum Wohngruppenleiter)

2

Ausbildungsinhalte

  • Gesellschaftliche Aspekte des Alterns
  • Biologische Aspekte des Alterns
  • Menschen mit Behinderungen - Definitionen, historische und soziologische Aspekte
  • Der persönliche Umgang mit dem betreuten Klienten
  • Wahrnehmen, Verstehen, Handeln
  • Kommunikation · Demenz
  • Körperliche Erkrankungen im Alter
  • Demenz und psychische Erkrankungen im Alter
  • Basispflege, Teil 1
  • Basispflege, Teil 2
  • Prophylaxe
  • Allgemeine Hygiene
  • Spezielle Hygiene
  • Freizeitgestaltung
  • Institutionelle, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen

3

Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung

  • Neues, innovatives Ausbildungskonzept mit vielen Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung im Betreuungs- und Pflegebereich, dadurch eine sinnvolle Alternative zu examinierten Altenpflegeausbildungen
  • Übrigens: Der besondere modulare Aufbau unserer Lehrgänge ermöglicht Ihnen darauf aufbauende Weiterbildungen in mehreren Stufen:
  • Stufe 1: Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (ehemals § 87 b)
  • Stufe 2: Möglichkeit der Weiterbildung "Betreuung in der häuslichen Umgebung"
  • Stufe 3: Möglichkeit der Weiterbildung zum Wohngruppenleiter
  • Stufe 4: Möglichkeit der Weiterbildung zum Wohngruppenleiter mit dem Zusatzmodul BWL

4

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.