Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Grundlagen der artgerechten Tierhaltung

BTB

Grundlagen der artgerechten Tierhaltung

Overview

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

This profile is up to date

The information has recently been checked

6 - 12 Monate

Duration

Lobirke

Location

max. 10'000 CHF

Cost

Deutsch

Language

Zertifikat/ Diplom

Degree type

More information

1

Zielgruppe des Fernkurses

  • Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) bzw. Tierazthelfer/innen, die in der Tierarztpraxis eine Tierhaltungsberatung als zusätzlichen Service in ihrer Arbeit anbieten wollen
  • Tierheilpraktiker und Tierheilpraktikeranwärter
  • Angehörigen von Berufen aus allen Bereichen, die direkt oder indirekt mit Tierhaltung zu tun haben

2

Ziele des Fernstudiums

Ziel dieses Fernkurses an unserem Institut ist es, den Teilnehmer hinsichtlich artgerechter Haltung, Umgang, biologischer Eigenheiten der relevanten Tierarten, Tierpsychologie sowie sozio-kultureller Aufgaben der einzelnen Spezies zu schulen. Unsere Schüler lernen damit das nötige Wissen, das sie in die Lage versetzt, Tierbesitzern aller Art beratend und aufklärend zur Seite zu stehen.

3

Inhalte der Ausbildung

Tierhaltung und Tierpsychologie bei Hunden, Katzen, Nagetieren, Reptilien, Fischen, Ziervögeln, Geflügel, Rindern, Schafen, Ziegen, Wildtieren, Schweinen und Pferden.

4

Wichtiger Hinweis zur Ausbildung

Wer außerhalb des privaten Umfeldes mit Tieren arbeiten möchte, benötigt laut §11 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) oft einen sogenannten Sachkundenachweis. Dieser wird von der örtlich zuständigen Behörde vergeben. Für die Vergabe der Sachkundenachweise gibt es in Deutschland keine bundesweit einheitlichen Regelungen. Wir raten daher, sich für verbindliche Informationen für Ihre Arbeit als Tierpsychologe nach dem Fernstudium an das jeweils zuständige Veterinäramt oder die örtliche Tierärztekammer zu wenden. Zu den Tätigkeiten, bei denen ein Sachkundenachweis erforderlich ist, gehören laut §11 TierSchG unter anderem:

  • Züchten von Wirbeltieren
  • Handel mit Wirbeltieren
  • Halten von Tieren (z. B. Hundepension, Tierheim)
  • Zur Schau stellen von Tieren (z. B. Streichelzoo, Zirkus)
  • Führen eines Reit- oder Fahrtbetriebs (z. B. Ponyhof, Kutschbetrieb)
  • Trainieren bzw. Ausbilden von Hunden (z. B. Hundeschule, Verhaltenstraining)
5

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.