Receive training recommendations that match your interests.

Select language
Hintergrundbild der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Wohngruppenleiter/in Organisation und Betreuung von Haus- und Wohngemeinschaften

BTB

Wohngruppenleiter/in Organisation und Betreuung von Haus- und Wohngemeinschaften

Overview

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

This profile is up to date

The information has recently been checked

24 Monate

Duration

Lobirke

Location

max. 10'000 CHF

Cost

Deutsch

Language

Zertifikat/ Diplom

Degree type

Requirements

Teilnahmevoraussetzungen

  • ein Mindestalter von 21 Jahren
  • Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit
  • soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
  • Interesse an gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen und medizinischen Sachverhalten
  • Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Handelns
  • planerische und organisatorische Fähigkeiten
  • Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von Behinderungen und Alterserscheinungen


  • Hier erfahren Sie mehr


  • Mit Beginn der Ausbildung:Nachweis eines Orientierungspraktikums von einer Woche (40 Stunden) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl
  • Vor der Abschlussprüfung:Nachweis eines Kurses "Erste Hilfe" oder "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" (nicht älter als zwei Jahre) sowie
  • eines Betreuungspraktikums mit einer Mindestdauer von 2 Wochen (80 Stunden) in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl

Bei Nachweis entsprechender beruflicher Vorerfahrung in den Bereichen "Betreuung" und "Basispflege" brauchen die Praktika nicht absolviert zu werden. Bitte reichen Sie den/die Nachweis/e zusammen mit Ihrer Anmeldung bei uns ein.

More information

1

Zielgruppe

Die Ausbildung ist optimal für Sie, wenn Sie

  • mit Ihrer Ausbildung zum Wohngruppenleiter ein breit angelegtes Berufsfeld schaffen wollen, das sowohl eine angestellte pflegerische Tätigkeit als auch eine selbständige Betreuungstätigkeit bis hin zur Gründung eines Betreuungsdienstes mit mehreren Arbeitnehmern beinhalten kann
  • im sozialen, pädagogischen oder medizinischen Bereich tätig sind und durch eine Erweiterung Ihres beruflichen Spektrums am zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg der Pflegebranche teilhaben wollen
  • sich als nicht examinierte Pflege- bzw. Betreuungskraft eine sichere berufliche Existenz in selbstständiger Tätigkeit aufbauen wollen
  • als examinierte Pflegekraft neue, befriedigende berufliche Herausforderungen suchen
2

Ausbildungsinhalte

Neben den Inhalten der Ausbildungen zur Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (ehemals § 43b, 53c und § 87 b) und "Betreuung in der häuslichen Umgebung" kommen noch folgende Inhalte hinzu:

3

Lernbereich gemeinschaftliches Wohnen:

  • Wohnformen für Senioren im Vergleich
  • Raumaufteilung, Einrichtung und Ausstattung
  • Gemeinschaftliches Wohnen: Rechtliche und finanzielle Aspekte

4

Lernbereich Soziologie/Sozialpsychologie:

  • Das Leben im Alter
  • Zahlen, Fakten, Lebenslagen
  • Sozial- und Gruppenverhalten (Sozialpsychologie 1)
  • Interaktion und Entscheidungsprozesse (Sozialpsychologie 2)
  • Eskalation, Deeskalation, Mediation

5

Lernbereich Gesundheitsförderung:

  • Einsatz von ordnenden Faktoren in der Seniorenarbeit
  • Gesundheitsförderung: Einrichtung einer Heilpflanzen-Hausapotheke
  • Schlafstörungen
  • Sucht und abhängiges Verhalten

6

Lernbereich Freizeitgestaltung:

  • Gärtnern in der Seniorengemeinschaft
  • Sportliche Betätigung für Senioren und bei Erkrankungen
  • Haustiere in der Seniorengemeinschaft

7

Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung

Für den Abschluss des Moduls 1 Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI (ehemals § 43b, 53c und § 87 b) benötigen Sie den Nachweis

  • eines Kurses „Erste Hilfe“ oder „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ und
  • eines mindestens 10-tägigen Betreuungspraktikums in einer Betreuungs- oder Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl

Bitte senden Sie uns beide Nachweise bis zur Abschlussprüfung zu. Berufliche Vorerfahrungen können entsprechend angerechnet werden.

8

Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang

  • Innovatives Ausbildungskonzept besonders für nicht examinierte Pflege- und Betreuungskräfte mit sehr guten beruflichen und finanziellen Zukunftsaussichten
  • Der einzige Fernlehrgang zum Wohngruppenleiter mit staatlicher Zulassung in Deutschland (Quelle: ZFU, 13.04.2021)

9

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

7 steps to your further education

1. Deal with yourself

What are a talents,interests and goals?

2. Secure funding

Clarify how you want your finance further education.

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.