Receive course recommendations based on your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language

for Comparison added

Hintergrundbild der Fachschule für Detailhandel FfD

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

eidg. dipl. Verkaufsleiter/in

FfD

eidg. dipl. Verkaufsleiter/in

Overview

Logo der Fachschule für Detailhandel FfD

This profile is up to date

The information has recently been checked

12 Monate

Duration

Zürich

Location

CHF 15'360

Cost

Deutsch

Language

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Degree type

Requirements

Wie ist die Zulassung zum eidgenössische(n) Verkaufsleiterin bzw. Verkaufsleiter geregelt?

Zur eidg. Prüfung Verkaufsleiter / Verkaufsleiterin wird zugelassen, wer einen der folgenden Ausweise besitzt und die verlangte Berufspraxis nachweisen kann. 

Entweder

  • eidg. Fachausweis im Bereich der branchenspezifischen Berufsprüfungen (z.B. Verkaufsfachleute bzw. Marketingfachleute)

  • oder Diplom einer anderen Höheren Fachprüfung 

  • oder Diplom einer Höheren Fachschule (z.B. HFW, HFM)

  • oder Diplom einer Hochschule

 und Praxisnachweis: 3 Jahre in einer Führungsfunktion in Absatz und Verkauf 

oder

  • Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens dreijähriger Lehre

  • oder Fähigkeitszeugnis der zweijährigen Verkaufslehre

  • oder Diplom einer vom Bundesamt anerkannten Handelsmittelschule

  • oder Maturitätszeugnis

und Praxisnachweis: 6 Jahre davon 3 Jahre in einer Führungsfunktion in Absatz und Verkauf.

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen und Diplomen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation). Kontaktieren Sie uns, wenn dazu fragen haben.

More information

1

Beschreibung

Kursaufbau: Wie ist der Verkaufsleiterkurs aufgebaut?

Sie besuchen vier Module und jeweils am Modulende findet eine interne Prüfung statt. Sie dienen als persönliche Orientierungshilfe und sind keine Vornoten.

1. Modul "Grundlagen Marketing und Verkauf"

  • Der Inhalt in diesem Modul beginnt bei Null. Es hilft, wenn Sie Vorkenntnisse mitbringen. Doch ist es kein Muss. 

  • Falls Sie einen eher "sanfter" Einstieg suchen, empfehle ich Ihnen den Vorkurs Rechnungswesen.

  • Mit einer schriftlichen Prüfung von 3 Stunden werden Sie in der Theoriegrundlagen geprüft.

  • Der Lernaufwand für dieses Modul ist ca. 2 Halbtage pro Woche nebst dem Unterricht. Ich empfehle Ihnen einen Abend und einen Halbtag am Wochenende. 

  • Generell verteilen Sie die Lernzeiten und konzentrieren Sie sich nicht nur auf ein Zeitfenster pro Woche.

2. Modul "Vertiefung Marketing oder Verkauf"

  • Dieses Modul konzentriert sich auf die Anwendung der Theorie vom ersten Modul. 

  • Mit kleineren Fallaufgaben werden Sie auf Prüfungsaufgaben vorbereitet.

  • Auch hier schreiben Sie am Modulende eine schriftliche Prüfung von 3 Stunden und lernen bereits die Art und Weise der eidgenössischen Prüfung kennen.

3. Modul "Vorbereitung schriftliche Prüfung"

  • In diesem Modul bereiten Sie sich auf der Basis von zwei Prüfungssimulationsrunden auf die eidgenössischen schriftlichen Prüfungen vor. 

  • Sie erhalten Noten und Feedbacks für Ihre persönliche Verbesserung und werden von den Dozierenden und der Schulleitung aktiv betreut.

4. Modul "Vorbereitung mündliche Prüfung"

  • In diesem Modul lernen Sie die Kriterien kennen, die Sie bei der mündlichen Prüfung berücksichtigen müssen.

  • Inhaltlich deckt sich der Prüfungsstoff mit den schriftlichen Prüfungen. 

  • Sie werden lernen, innert 1 Stunden eine Fallsituation für eine Präsentation mit anschliessendem Fachgespräch vorzubereiten.

  • Auch haben Sie hier nun die Gelegenheit, Ihre praktische Erfahrung in die Bearbeitung von kritischen (Führungs-)Situationen einfliessen zu lassen.

Kursdurchführung: Oft werden wir gefragt: "Muss ich den Unterricht vor Ort besuchen?"

Antwort: 

  • Nein, Sie müssen nicht. Sie entscheiden aufgrund Ihrer persönlichen Situation. 

  • Wir stellen sicher, dass Sie nichts verpassen und unterstützen Sie aktiv im Lernprozess durch Übungen und Coachings.

  • Der Lehrgang wird mit dem dreigleisigen Konzept durchgeführt mit Unterricht vor Ort, parallel im Livestream online und mit Video. 

  • Sie entscheiden flexibel wie Sie den Unterricht besuchen. Verpasste Unterrichtseinheiten können Sie in einer Zeitvariante vor- und nachholen. 

  • Dieses Angebot gilt auch für den Unterrichtsbesuch mit Livestream online. Der Unterricht wird auf Video aufgenommen und steht allen Teilnehmenden bis zur eidg. Prüfung zur Verfügung.

  • Wichtig: die internen Prüfungen schreiben Sie vor Ort bei uns in der Schule in Zürich.

2

Daten & Zeiten

Der Lehrgang dauert 12 Monate, entscheiden Sie sich für eine der folgenden Zeitvarianten:

Variante 1: Montags von 08.00 bis 13.50 Uhr mit Start 07. Oktober 2024 oder

Variante 2: Dienstag und Donnerstag von 18.30 bis 21.10 Uhr mit Start 08. Oktober 2024 oder

Variante 3: Donnerstag von 15.15 bis 21.10 Uhr mit Start 10. Oktober 2024 oder

Variante 4: Freitags von 14.00 bis 19.50 Uhr mit Start 11. Oktober 2024 oder

Variante 5: Samstag von 08.00 bis 13.50 Uhr mit Start 12. Oktober 2024  

Was spricht für die FfD:

1. Sie können verpasste Unterrichtseinheiten in einer anderen Zeitvariante vor- oder nachholen.

2. Entweder besuchen Sie den Unterricht vor Ort oder parallel im Livestream. Auch hier können Sie von einer in die andere Zeitvariante wechseln.

3. Ist es Ihnen zeitlich nicht möglich, dass Sie am Unterricht teilnehmen, dann schauen Sie sich die Video-Aufzeichnung später an.

4. Der Unterricht ist gut strukturiert und wird von erfahrenen Dozierenden betreut. Das bestätigen die hohen Erfolgsquoten von 80 bis 100%.

3

Berufsbild

Verkaufsleiter/-innen spielen eine entscheidende Rolle im Unternehmensmanagement, indem sie umfassende Führungsaufgaben übernehmen und Veränderungsprozesse innerhalb des Verkaufsbereichs realisieren.

Sie sind besonders geschult, die finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen und so die Unternehmensziele effektiv zu begleiten.

Zu ihren Kernkompetenzen gehört die Fähigkeit, Märkte, Trends und die Unternehmensumwelt eingehend zu analysieren.

Sie beherrschen sämtliche Forschungsmethoden, interpretieren die Ergebnisse präzise und setzen daraus abgeleitete Maßnahmen um. Verkaufsleiter/-innen definieren die Marktleistung ihres Unternehmens, gestalten das Sortiment strategisch und optimieren es unter Berücksichtigung von Verpackungs-, Preis- und Qualitätsüberlegungen.

Darüber hinaus entwickeln, pflegen und optimieren sie sämtliche Elemente der Marktbearbeitung.

Dies beinhaltet nicht nur das Management von Verkaufsstrategien, sondern auch die aktive Anpassung an die sich wandelnden Marktbedingungen.

Mit Ihrer umfassenden Expertise tragen Verkaufsleiter/-innen maßgeblich zum langfristigen Erfolg ihres Unternehmens bei, indem sie eine starke Verbindung zwischen den Kundenbedürfnissen und den Unternehmenszielen herstellen.

Verkaufsleiter/-innen übernehmen eine Schlüsselrolle im Unternehmensmanagement, indem sie umfassende Führungsaufgaben innerhalb des Verkaufsbereichs übernehmen und Veränderungsprozesse initiieren.

Ihre Expertise erstreckt sich darüber hinaus auf die Entwicklung von Verkaufs- und Expansionsstrategien, die sie mithilfe ihrer Marktkenntnisse und analytischen Fähigkeiten präzise gestalten.

Darüber hinaus bauen sie strategische Vertriebspartnerschaften auf, um das Unternehmen in neuen Märkten zu etablieren und das Umsatzpotenzial zu maximieren.

Verkaufsleiter/-innen steuern den gesamten Verkaufsprozess, indem sie die Absatz- und Vertriebskanäle definieren und eine präzise Absatz- und Umsatzplanung erstellen.

Sie beherrschen den Offertprozess von der Offerterstellung bis zur Abschlussverhandlung und leiten diesen sicher.

Ihre Fähigkeit, komplexe Verkaufsverhandlungen zu führen, trägt dazu bei, erfolgreiche Abschlüsse zu realisieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Mit ihrer fundierten Fachkenntnis und strategischen Ausrichtung sind Verkaufsleiter/-innen unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens.

Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Unternehmensziele zu erreichen und das Geschäftswachstum kontinuierlich voranzutreiben

Für fortführende Informationen und für eine unverbindliche, persönliche Beratung kontaktieren Sie bitte mich:

Roland Gerber, Geschäfts- & Schulleitung, roland.gerber@detailhandel.ch oder 044 430 35 55 oder WhatsApp 079 749 72 62 (mit Service 24/7)

7 steps to your further education

firstTitleFurtherEducationStep

1. Deal with yourself

What are a talents,interests and goals?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Secure funding

Clarify how you want your finance further education.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Search for offers

Browse for suitable further education.

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.