

Premium
MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management
FFHS
MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management
Discover the advantages
3 similar Consultations in the last week
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
Digital Transformation Manager, Prozessingenieur, Wirtschaftsingenieur
6 Semester
Duration
Bern, Zurich
Location
60 ECTS
Credits
CHF 33'200
Cost
2025-02-01 2025-08-01
2025-02-01 2025-08-01
Start of the studies
Registration deadline
31. Mai oder 30. November
Online
German, English
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master of Advanced Studies (MAS)
Degree type
Salary expectations
CHF 90'000 - 120'000
Requirements
Zugelassen werden Absolventen mit Hochschulabschluss, Absolventen Höherer Fachschulen und Inhaber eidgenössischer Diplome mit Führungserfahrung. Voraussetzung sind Kenntnisse in IT, BWL oder Ingenieurwesen. Ein CAS Research ist nötig für Methodenkenntnisse in empirischer Forschung.
More information
Erlernen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz sowie der Digitalen Transformation kennen und verstehen Sie den Einsatz von modernen Technologiekonzepten wie Robotik, Virtual Reality und Smart Factory. Schulen Sie Ihre interdisziplinären Kenntnisse für die Gestaltung und Umsetzung der digitalen Transformation in Unternehmen.
Für Entscheider, Fach- und Führungskräfte, Consultants und Spezialisten aus Wirtschaft, Verwaltung und anderen Organisationen, die interdisziplinäre Fähigkeiten für die Herausforderungen der Industrie 4.0 erlangen möchten.
CAS Digitale Unternehmenstransformation, CAS Business Engineering, CAS Digital Twin & Smart Robotic, CAS Human-Machine Collaboration, CAS Generative Künstliche Intelligenz, CAS ESG Reporting und die Masterthesis.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, industrielle Unternehmensprozesse durch Digitalisierung zu leiten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie öffnen Karrierewege in Führungsebenen von Unternehmen, in der Beratung und als Spezialist in interdisziplinären Teams.
Der Studiengang wird im Blended Learning-Modell durchgeführt. 80% Selbststudium unterstützt durch eine Online-Lernplattform und 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern.
Das Studium kann flexibel gestaltet werden, durch das flex+ Modell bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen. Face-to-Face-Unterricht findet zu festen Terminen statt, die im Stundenplan vermerkt sind.