Receive training recommendations that match your interests.

Select language
Hintergrundbild des Studiengangs Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung - FaLB der H+ Bildung H+ Bildung

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung

H+ Bildung

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung

Overview

Logo der H+ Bildung H+ Bildung

This profile is not up to date

Not up to date: Contact us for current info

41 Tage in 2- bis 4-tägigen Blöcken, verteilt über ca. 18 Monate

Duration

Aarau

Location

CHF 9'300.–

Cost

German

Language

Other degree

Degree type

Requirements

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertig anerkannter Berufsabschluss in den vorstehend erwähnten Berufen

  • Berufliche Pflege- oder Betreuungserfahrung bei Lehrgangsbeginn: 2 Jahre nach Berufsabschluss mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 60%, bei tieferem Beschäftigungsumfang entsprechend länger

  • Personen, die ihren Pflege- oder Betreuungsberuf auf dem zweiten Bildungsweg erlernt haben und eine langjährige Tätigkeit im Feld der Langzeitpflege und -betreuung mitbringen, kann auf Gesuch hin die geforderte Berufserfahrung auf 1 Jahr verkürzt werden

  • Empfehlungsschreiben des Arbeitgebenden zum Lehrgangsbesuch

  • Es wird empfohlen, dass die Arbeitgebenden eine qualifizierte Praxisbegleitperson zur Verfügung stellen, die den Transfer des Gelernten in die Praxis unterstützt

  • Sprachkompetenz Niveau B2 oder höher gemäss Europäischer Referenzrahmen für Sprache (GER)

More information

1

Zielgruppen

  • Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ

  • Krankenpflegerin / Krankenpfleger FA SRK

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann DN I

  • Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ (ausgenommen Schwerpunkt Kinder) + Kompetenznachweis über Medizinaltechnische Verrichtungen

  • Altenpflegerinnen / Altenpfleger

2

Handlungskompetenzen

Die Fachfrauen und Fachmänner Langzeitpflege und -betreuung verfügen über vertieftes Wissen und Können in Bezug auf die Pflege- und Betreuungsschwerpunkte und -massnahmen bei Menschen in geniatrischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Situationen. Sie unterstützen das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten und nutzen dabei deren Ressourcen und die Ressourcen ihres sozialen Umfeldes.
Die Fachfrauen und Fachmänner Langzeitpflege und -betreuung planen und organisieren in ihrem Bereich den Arbeitstag ihres Teams und setzen die Mitarbeitenden des Teams mit unterschiedlicher Ausbildung gemäss deren Kompetenzen ein. Im Rahmen ihrer fachlichen Kompetenzen unterstützen und überprüfen sie die Mitarbeitenden des Teams in der Aufgabenerfüllung.

3

Inhalte

  • Modul 1: Gerontopsychiatrie (6.5 Tage)

  • Modul 2: Geriatrie (15.5 Tage)

  • Modul 3: Palliative Care (3 Tage)

  • Modul 4: Pflegeprozess (5.5 Tage)

  • Modul 5: Planung und Organisation, Kommunikation, Berufsrolle, eigene Ressourcen (10.5 Tage)

  • Die Liste mit den Bildungsinhalten finden Sie im Lehrgangskonzept auf unserer Hompage unter Downloads

4

Hinweise

Der Lehrgang bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung vor. https://hplus-bildung.ch/weitere-angebote/eidg-pruefungen/berufspruefung-fachmann-frau-langzeitpflege-und-betreuung/
Die Kosten für die Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung sind im Preis nicht enthalten. Die Anmeldung zur Prüfung ist Sache der Teilnehmenden.

Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.

Der Teil «Palliative Care» im FaLB ist als Niveau A1 anerkannt. Informationen zu möglichen Weiterbildungsbeiträgen finden Sie unter: https://www.palliative-aargau.ch/bildung

5

Abschluss

Wer 90 Prozent der Präsenz- und Lerngruppenzeit besucht hat, erhält die Teilnahmebestätigung von H+ Bildung.

Bestandene Modulprüfungen werden attestiert. Sie sind zwingende Voraussetzung für die Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung.
Wer alle Modulprüfungen positiv abgeschlossen und den Lehrgang absolviert hat, erhält die Lehrgangsbestätigung unterschrieben von der OdA GS AG und H+ Bildung.
Modulabschlüsse bleiben während 5 Jahren gültig.

6

Methoden

Diese Fortbildung ist nach den Grundlagen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Wir arbeiten unter anderem mit Theorie-Inputs, erarbeitenden Lehrgesprächen und der Konkretisierung der Theorie in Arbeitsgruppen.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden auf der Basis der Berufserfahrung der Seminarteilnehmenden aufgebaut. Dem Erfahrungslernen in der Gruppe kommt eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden arbeiten im Klassenverband, im Selbststudium und in Lerngruppen. Wir empfehlen, dass den Teilnehmenden am Arbeitsort eine qualifizierte Bezugsperson zur Verfügung steht, die sie beim Umsetzen des Gelernten unterstützt.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.