Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der H+ Bildung H+ Bildung

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Medizincontrolling Vertiefungskurs - MCV

H+ Bildung

Medizincontrolling Vertiefungskurs - MCV

Overview

Logo der H+ Bildung H+ Bildung

This profile is not up to date

Not up to date: Contact us for current info

20 Tage

Duration

8'550

Cost

German

Language

Other degree

Degree type

Requirements

Absolvierende des Medizincontrolling - Basiskurses (MC o. äquivalent)

  • Medizincontroller/-innen

  • Betriebswirtschafter/-innen / Finanzcontroller/-innen / Klinikmanager/-innen, welche sich auf die Funktion im Medizincontrolling vorbereiten

  • med. Kodierer/-innen, die ins Medizincontrolling einsteigen wollen

More information

1

Voraussetzungen

  • Arbeitserfahrung im Medizincontrolling

  • Absolvierter Lehrgang MC Basiskurs (oder äquivalent)

  • Ausbildung in Medizin / Pflege oder Ökonomie / Controlling und je nach Stand der Vorkenntnisse

2

Handlungskompetenzen

Sie wenden SwissDRG, TARMED, ST Reha und TARPSY basierende Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten erfolgreich an. Sie umschreiben die Anforderungen in den Teilbereichen Kodierung, Fakturierung, Dokumentation und Prozessmanagement und stellen die Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen an das Medizincontrolling ihrer eigenen Rolle gegenüber.

3

Inhalte

Block 1 - Medizincontrolling und Gesundheitswesen

  • operatives Medizincontrolling

  • strategisches Medizincontrolling

  • Spitalorganisation

  • Führungs- und Controllingrolle

  • AKV und Berufsbild des Medizincontrollers

  • Gesundheitsökonomie Schweiz

  • prospektives Medizincontrolling

  • Trends im Gesundheitswesen / Zukunftstrend
     

Block 2 - Wirtschaftlichkeit und Statistik

  • Wirtschaftlichkeitsanalysen

  • Innovationsplanung

  • Finanzcontrolling

  • Kostenverteilungen

  • Kostenträgerrechnung und Deckungsbeiträge

  • Kostenoptimierungen

  • Benchmarking

  • Business Analytics

  • Statistikgrundlagen

  • Simulationen und zukunftsorientierte Analysen
     

Block 3 - Tarife und Abrechnungssysteme im Medizincontrolling (3.1)

  • Thema SwissDRG und SwissDRG im Spitalbetrieb

  • Entwicklung und Kalkulationen des Tarifsystems

  • Antragsverfahren und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

  • Praxisbeispiele

  • Validierungen und Plausibilisierungen

  • Verarbeitung Big Data

  • Führung nach Kennzahlen

 

Block 4 - Tarife und Abrechnungssysteme im Medizincontrolling (3.2)

  • Thema TARPSY, ST Reha und Ambulante Abrechnung / TARDOC / ambulante Fallpauschalen

  • Entwicklung und Kalkulationen des Tarifsystems

  • Antragsverfahren und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

  • Praxisbeispiele

  • Validierungen und Plausibilisierungen

  • Verarbeitung Big Data

  • Führung nach Kennzahlen

 

Block 5 - Leistungsträger Gesundheitskosten

  • Gesundheitsrecht

  • Spitalplanungsgesetze

  • Schnittstellen zu KVG, KVV

  • Inhalte zu WZW

  • Patientenrechte / Sepbstbestimmungsrecht

  • Sicht des Patienten / Patientenorganisation

  • Sicht von Versicherungen

  • Rückweisungsmanagement

  • Sicht von Kantonen / Kosten und Spitalplanung

  • Sicht von IV

  • Sicht von SVK
     

Block 6 - Schnittstellen in der Klinik

  • Qualitäts- und Prozessmanagemen

  • Performancesteigerung unter Qualitätspunkten

  • Value Based Health Care: zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Indikationsqualität

  • Patientenpfade und Innovation

  • OP Management


Block 7 - Softskills in der Führung - Chancen im Medizincontrolling

  • Organisationsmanagement

  • Change Management

  • Unternehmenskultur

  • Personalführung

  • Konfliktmanagement

  • Gesprächsführung

  • Rhetorik, Vortrags- und Präsentationstechnik

4

Hinweise

Der Lehrgang kann mit der Gesamtdauer von 20 Tagen gebucht werden.

Es können auch einzelne ganze Blöcke gebucht werden - Details entnehmen Sie bitte dem Programm unter Downloads.
- Block mit 3 Tagen CHF 1'450.-
- Block mit 2 Tagen CHF 965.-

WICHTIG:
- es ist nicht möglich aus verschiedenen Blöcken einzelne Tage zu buchen oder zu mischen
- bei der Anmeldung bitte unbedingt unter Bemerkungen angeben, welche Blöcke Sie besuchen möchten

5

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung von H+ Bildung.

6

Methoden

Der Unterricht ist nach Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.

7

Lernzeit

20 Tage Präsenzunterricht, sowie individuelle Selbstlernzeit.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.