

Bachelor Pflege
HES-SO Valais-Wallis Gesundheit
Bachelor Pflege
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
6 Semester (Vollzeitausbildung); 4 Semester (Verkürzte Bachelorausbildung)
Duration
Visp
Location
180 ECTS
Credits
CHF 1550.- pro Studienjahr
Cost
German, English, French
Language
Bachelor
Degree type
Requirements
Fachmatura Gesundheit: Direkter Zugang
Zusatzmodule Gesundheit: Direkter Zugang
EFZ Gesundheit + Fachmatura Gesundheit-Soziales: Direkter Zugang
EFZ Gesundheit + FMS-Diplom oder Gymnasialmatura: Direkter Zugang
Diplom einer höheren Fachschule (HF) (gemäss Empfehlungen der KFH): Direkter Zugang
Gymnasialmatura oder Berufsmatura in einem anderen Bereich als Gesundheit/Soziales : Zugang nach erfolgreicher Absolvierung der Zusatzmodule Gesundheit
Fachmatura in einem anderen Bereich als Gesundheit: Zugang nach erfolgreicher Absolvierung der Zusatzmodule Gesundheit
Ausländische Abschlüsse
Zugang nach erfolgreicher Absolvierung der Zusatzmodule Gesundheit, wenn der Abschluss als gleichwertig zu einem der oben aufgeführten schweizerischen Abschlüsse anerkannt ist. Weitere Informationen
Zulassung sur Dossier
Zulassung sur Dossier von Personen ab dem vollendeten 25. Lebensjahr, welche die im Reglement über die Zulassung aufgeführten allgemeinen Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, jedoch im Verlauf ihrer beruflichen Laufbahn Kompetenzen erworben haben, die den erforderlichen Abschlüssen entsprechen, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich (s. ASD).
Für alle fremdsprachigen Bewerber/innen: Die Unterrichtssprache muss beherrscht werden.
More information
Die Ausbildung alterniert zwischen Theorie in der Schule und Praxis in den Spitälern, Altersheimen, Sozialmedizinischen Zentren usw. Diese Form von Ausbildung fördert die Interaktion zwischen dem theoretischen Wissen, dem praktischen Können sowie dem sozialen Verhalten und ist die ideale Vorbereitung auf Berufe im Gesundheitswesen.
Rahmenstudienplan Pflege 2012
Rahmenstudienplan Pflege 2022
Ausbildungsplan Visp 22-23
Ausbildungsplan verkürzter Bachelor 22-23
Pflegewissenschaften
- Grundkenntnisse des Pflegeberufes
- Konzeptuelle Modelle, Theorien mit breitem Spektrum
- Theorien mittlerer Reichweite und Konzepte
Gesundheitswissenschaften
- Biomedizinische Wissenschaften
- Gesundheitswesen
- Ökologie und nachhaltige Entwicklung
Humanwissenschaften
- Psychologie
- Soziologie
- Psychosoziologie
- Anthropologie
- Philosophie
- Recht und Rechtswissenschaften
Klinische Fertigkeiten
- Pflegeverrichtungen
- Clinical Assessment
Methoden, Abläufe und Werkzeuge
- Grundsätzliche professionelle Hilfsmittel und Werkzeuge
- Professionelle Abläufe
- Spezifische professionelle Hilfsmittel und Werkzeuge (in Zusammenhang mit den zugrunde liegenden theoretischen Modellen)
- Lernprozess
Forschung
- Forschungsprozesse und –methoden
- Forschungsinstrumente
- Evidence Based Nursing
Die Praxisausbildung macht 1/3 des gesamten Studiums aus. Die Praxisausbildungsperioden sind über die sechs Semester verteilt.
Zweisprachiges Diplom
Die HES-SO Valais-Wallis profitiert von der Zweisprachigkeit des Kantons und vermittelt ihren Unterricht auf Deutsch und/oder Französisch. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein zweisprachiges Diplom zu erwerben. Eine Chance, die zahlreiche Studierende nutzen, da sie dadurch nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihre Karrierechancen verbessern. Der Studiengang Pflege verleiht ein Diplom mit dem Vermerk „zweisprachig“, sofern ein Studienjahr, d. h. 60 ECTS-Credits, in der 2. Sprache absolviert werden.
Das Sprachenzentrum der HES-SO Valais-Wallis führt als offizielles Prüfungszentrum international anerkannte Sprachprüfungen in Französisch (TFI), Englisch (TOEIC) und Deutsch (Goethe) durch.
Die Studierenden eignen sich vielfältige Fachkompetenzen an und sind dank ihrer wissenschaftlichen Kenntnisse, ihrer klinischen Urteilsfähigkeit und ihrer Autonomie in der Lage, unterschiedliche und komplexe Situationen zu meistern.
- Verantwortung und grössere Autonomie
- Empathie
- Analysefähigkeit
- Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen der Patienten und Patientinnen
- Betreuung der Patienten und Patientinnen
- Ausarbeitung eines Pflegeangebots
- Teamfähigkeit
- Beteiligung an Rehabilitations- und Wiedereingliederungsmassnahmen
- Ausarbeitung und Umsetzung von Qualitätssicherungssystemen in den Institutionen
- Fähigkeit, die eigenen beruflichen Leistungen zu beurteilen
- Überwachung und Ausbildung von Gesundheitsfachleuten
- Beteiligung an Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Pflege und der Gesundheit