Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild des Studiengangs Master of Arts in Speech and Language Therapy der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Master Logopädie

HfH

Master Logopädie

Overview

Logo der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

This profile is up to date

The information has recently been checked

Max. Studiendauer von 6 Jahren

Duration

Zurich

Location

90 ECTS

Credits

Studiengebühr pro Semester CHF 720

Cost

September

Start of the studies

Registration deadline

15. Januar

German

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

Master

Degree type

More information

1

Inhalt

Logopädinnen und Logopäden mit Masterabschluss sind ausgewiesene Spezialisten für komplexe Problemlagen von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck, Rede- und Kommunikationsstörungen.

Der konsekutive Masterstudiengang in Logopädie ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis und der Wissenschaft ausgerichtet. Der Masterstudiengang baut auf den Kompetenzen des Bachelor Logopädie auf bzw. setzt den Abschluss voraus. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung.

Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten.

2

Perspektiven

Sie arbeiten als Führungsperson in pädagogisch-therapeutischen, sonderpädagogischen, wissenschaftlichen, behördlichen und bildungspolitischen Arbeitsfeldern. Sie entwickeln und evaluieren neue Methoden und Konzepte für alle Handlungsfelder der logopädischen Arbeit. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des logopädischen Fachwissens, seinem Transfer in die Praxis und zur Professionalisierung der Berufsinhaber*innen, indem sie Weiterbildungskonzepte entwickeln und umsetzen, als Lehrende an Hochschulen tätig sind, disziplinäre Forschungsprojekte leiten und in interdisziplinären Forschungsprojekten mitarbeiten. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Profession, indem sie zukünftige Fragestellungen der Sprach- und Kommunikationsförderung antizipieren und Lösungsansätze bereitstellen.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.