for Comparison added

Messenger

Premium
Master Logopädie
HfH
Master Logopädie
Discover the advantages
25 users have looked at similar offers
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
Max. Studiendauer von 6 Jahren
Duration
Zurich
Location
90 ECTS
Credits
Studiengebühr pro Semester CHF 720
Cost
Herbstsemester
Start of the studies
Registration deadline
15. Januar
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master
Degree type
More information
Logopädinnen und Logopäden mit Masterabschluss sind ausgewiesene Spezialisten für komplexe Problemlagen von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck, Rede- und Kommunikationsstörungen.
Der konsekutive Masterstudiengang in Logopädie ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis und der Wissenschaft ausgerichtet. Der Masterstudiengang baut auf den Kompetenzen des Bachelor Logopädie auf bzw. setzt den Abschluss voraus. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung.
Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten.
Sie arbeiten als Führungsperson in pädagogisch-therapeutischen, sonderpädagogischen, wissenschaftlichen, behördlichen und bildungspolitischen Arbeitsfeldern. Sie entwickeln und evaluieren neue Methoden und Konzepte für alle Handlungsfelder der logopädischen Arbeit. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des logopädischen Fachwissens, seinem Transfer in die Praxis und zur Professionalisierung der Berufsinhaber*innen, indem sie Weiterbildungskonzepte entwickeln und umsetzen, als Lehrende an Hochschulen tätig sind, disziplinäre Forschungsprojekte leiten und in interdisziplinären Forschungsprojekten mitarbeiten. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Profession, indem sie zukünftige Fragestellungen der Sprach- und Kommunikationsförderung antizipieren und Lösungsansätze bereitstellen.