

Premium
Master in Psychomotoriktherapie
HfH
Master in Psychomotoriktherapie
Discover the advantages
10 users have looked at similar offers
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
Heilpädagogin, Logopädin, Psychomotoriktherapeutin
maximal 6 Jahre
Duration
Zurich
Location
90 ECTS
Credits
CHF 720 pro Semester
Cost
2025-09-18
2025-09-18
Start of the studies
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master
Degree type
Salary expectations
CHF 70'000 - 95'000
Requirements
Zulassungsvoraussetzung für den konsekutiven Master ist ein Bachelorabschluss in Psychomotoriktherapie. Für fachnahe Bachelorabschlüsse, die keine Berufsbefähigung als Psychomotoriktherapeut:in haben, wird eine Passerellenlösung geprüft. Weitere Informationen folgen
More information
Das Studium umfasst 90 Kreditpunkte, die im Rahmen von Pflicht-, Wahlpflichtmodulen und praxisbasierten Studienprojekten erworben werden. Inhaltlich umfasst es evidenzbasiertes professionelles Handeln, interdisziplinäre und disziplinäre Themenbereiche der Psychomotoriktherapie, wissenschaftliches Arbeiten, Forschung und Entwicklung, Beratung, Leadership und multiprofessionelle Zusammenarbeit.
- Psychomotoriktherapeut:innen mit einem Master in Psychomotoriktherapie arbeiten als Psychomotoriktherapeut:in, Fachleitung Pychomotoriktherapie oder Führungsperson, welche mit fundiertem professionsspezifischem Wissen die Praxis von morgen mitgestaltet.
- übernehmen als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Dozent:in oder Projektmitarbeiter:in Aufgaben an einer Hochschule in der Ausbildung des zukünftigen Nachwuchses.
- antizipieren aktuelle und zukünftige Fragestellungen, entwickeln neue und innovative Interventionen zu Förderung, Prävention und Therapie auf Grundlage von Forschung und Entwicklung.
- evaluieren Interventionen und adaptieren diagnostische Verfahren und Interventionen der psychomotorischen Praxis.
- kommunizieren, beraten und übernehmen Verantwortung für die Weiterentwicklung der psychomotorischen Praxis in Schule und deren Umwelt