Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Höhere Fachschule für Rettungsberufe HFRB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Diplomierte Führungsperson in Rettungsorganisationen

HFRB

Diplomierte Führungsperson in Rettungsorganisationen

Overview

Logo der Höhere Fachschule für Rettungsberufe HFRB

This profile is up to date

The information has recently been checked

28 Präsenztage verteilt auf 1 Jahr, zusätzlich 420 individuelle Lernstunden

Duration

Opfikon

Location

CHF 8600.– (ohne Verpflegung)

Cost

German

Language

Higher Swiss Federal Diploma

Degree type

Requirements

Zulassung zum Lehrgang «Führungsperson in Rettungsorganisationen»

Die Zulassung zum Lehrgang gilt für Interessenten, welche am Lehrgang teilnehmen möchten, aber die Höhere Fachprüfung nicht absolvieren.

Wer nur den Lehrgang «Führungsperson in Rettungsorganisationen» absolvieren möchte, muss

  • einen Abschluss auf tertiären Stufe nachweisen
  • im Bereich der Blaulichtszene tätig sein
  • aktuell eine Führungsposition haben, um den Transfer in die Praxis zu gewährleisten

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrganges wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Die Teilnahmebestätigung zusammen mit den nachfolgenden Zulassungsbedingungen aus der Prüfungsordnung berechtigen zur Teilnahme an der Höheren Fachprüfung.

Bitte legen Sie die entsprechenden Diplome/Zertifikate und einen von Ihrem Vorgesetzten unterschriebenen Nachweis über Ihre Führungstätigkeit der Online-Anmeldung bei. Nutzen Sie dazu die Upload-Funktion.

Zulassung zur Höheren Fachprüfung «Führungsperson in Rettungsorganisationen»

Die Zulassung zur Höheren Fachprüfung wird durch die Prüfungskommission in der Prüfungsordnung und Wegleitung zur Prüfungsordnung (www.forum-bb-rw.ch) geregelt.

Auszug aus der Prüfungsordnung:

Zur Höheren Fachprüfung «Führungsperson in Rettungsorganisationen» wird zugelassen, wer

a) über eines/n der folgenden Diplome/Zertifikate/Ausweise verfügt:

  • einen eidgenössischen Fachausweis als Transportsanitäter/-in
  • einen eidgenössischen Fachausweis Berufsfeuerwehrfrau/-mann 
  • ein Zertifikat «Berufsfeuerwehrfrau/-mann (2008)»
  • einen Abschluss als Dipl. Rettungssanitäter/-in HF
  • ein eidgenössisches Diplom als «Zivilschutzinstruktor/-in»
  • einen gleichwertigen Abschluss (siehe Wegleitung zur Prüfungsordnung)

und

b) eine mindestens dreijährige Berufserfahrung nach der unter a) genannten Vorbildung zum Zeitpunkt der Prüfung, davon zwei Jahre in einem Rettungsdienst, einer Feuerwehr oder einer Zivilschutzorganisation nachweisen kann, wobei die Tätigkeit im Rettungsdienst, der Feuerwehr oder der Zivilschutzorganisation nicht mehr als ein Jahr zurückliegen darf. Die Berufserfahrung kann im Teilzeitpensum erworben werden und verlängert sich entsprechend. Das Teilpensum beinhaltet mindestens 50%.

und

c) über eine Führungserfahrung von drei Jahren verfügt. Die Führungserfahrung kann bereits vor der unter a) genannten Vorbildung erworben werden.

und

d) einen von der Prüfungskommission akkreditierten und strukturierten Lehrgang erfolgreich absolviert hat.

Für die erforderlichen Abklärungen bezüglich der Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP «Führungsperson in Rettungsorganisationen» sind die Teilnehmenden des Lehrganges selbst verantwortlich.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.