Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Hochschule Fresenius HS Fresenius

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Lebensmittelsicherheit B.A. (Duales Studium)

HS Fresenius

Lebensmittelsicherheit B.A. (Duales Studium)

Overview

Logo der Hochschule Fresenius HS Fresenius

This profile is up to date

The information has recently been checked

VERY HIGH

Career Opportunities

Qualitäts- und Hygienemanager:in, Unternehmensberater:in Lebensmittelsicherheit, Produktentwickler:in

2 - 3 years

Duration

max. 10'000 CHF

Cost

Das Studium beginnt jedes Jahr zum Wintersemester.

Start of the studies

Online

German

Language

Bachelor

Degree type

Salary expectations

CHF 65'000 - 85'000

Requirements

Um sich für das Bachelorstudium in Lebensmittelsicherheit einzuschreiben, sind bestimmte Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, beispielsweise in Form des Abiturs oder eines äquivalenten Bildungsabschlusses. Vorherige Praxis- oder Berufserfahrung ist nicht erforderlich, um zur Studienzulassung berechtigt zu sein.

Das Studium startet zu Beginn des Wintersemesters — die Bewerbungsfrist erstreckt sich üblicherweise von Mitte Mai bis zum 2. Oktober.

More information

1

Studieninhalte

Im dualen Bachelorstudium der Lebensmittelsicherheit lernst du Lebensmittel in all ihren Facetten kennen — und zwar nicht nur, wie gut sie schmecken, sondern wie du garantierst, dass sie für Verbraucher:innen sicher sind. Das Studium erstreckt sich auf insgesamt sechs Semester plus eine vorangestellte Ausbildungsphase. 

Während der ersten 13 Monate konzentrierst du dich auf deine Ausbildung, zum Beispiel als Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Chemielaborant:in oder Süßwarentechnolog:in im Unternehmen. Erst danach beginnt dein Studium an der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fresenius in Idstein. Die übrigen Ausbildungsanteile absolvierst du in der vorlesungsfreien Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb. Dort hast du die Gelegenheit, das theoretische Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anzuwenden. Dieser duale Aufbau hat den praktischen Vorteil, dass du nach insgesamt vier Jahren nicht nur eine Berufsausbildungabgeschlossen hast, sondern auch einen Bachelor vorweisen kannst. 

Während der Studienphasen erarbeitest du dir umfassende Grundlagen in Physik, Mathematik,der anorganischen und organischen Chemie sowie in der Biometrie. Darüber hinaus absolvierst du Module in der Kommunikationstechnik und im Lebensmittelrecht und lernst im Rahmen von  produktorientierten Praxis-Schwerpunkten, wie du Lebensmittel selbst produzierst, analysierst und ihre Qualität beurteilst.

Folgende Themen erwarten dich in deinem Studium:

• Lebensmittelverfahrenstechnik

• Lebensmittelmikrobiologie

• Tierische Schädlinge

• Lebensmittelsicherheitsstandards

• Bioanalytik

• Lebensmitteltoxikologie

• Qualitätsmanagement

 Ab dem dritten Semester wählst du eine Spezialisierung durch ein Wahlpflichtmodul. Zur Auswahl stehen: 

• Pflanzliche Lebensmittel

• Tierische Lebensmittel

• Back- und Süßwaren

• Getränke

• Fertigprodukte

2

Praxisbezug des Studiengangs

Das Bachelorstudium Lebensmittelsicherheit zeichnet sich durch einen ausgeprägten Praxisbezug aus, der bereits im ersten Studienjahr beginnt. Während des Studiums durchläufstdu mehrere Laborpraktika, in denen du eine breite Palette an praktischen Fertigkeiten erlernst. Beispiele hierfür sind die Durchführung von Sterilisationsversuchen und die Kultivierung von Mikroorganismen. Des Weiteren wirst du darin geschult, wie du Bestandteile von Lebensmitteln extrahierst und analysierst.

Im Verlauf des Studiums gehst du noch einen Schritt weiter und stellst unter Anleitung erfahrener Dozierender aus der Praxis selbst Lebensmittel her. Die Produktpalette kann von Würstchen und Brötchen bis hin zur Röstung von Kaffee oder der Brauerei deines eigenen Biers reichen. Im Zuge dessen erlernst du die Einhaltung von Regeln der Lebensmittelsicherheit und berücksichtigst die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte (HACCP).

3

Berufliche Perspektiven nach deinem Studium

Mit einem abgeschlossenen dualen Bachelorstudium in Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) eröffnen sich vielfältige Berufswege in der Lebensmittelindustrie. Indem du sicherstellst, dass nur hochqualitative und sichere Produkte auf den Markt gelangen, trägst du aktiv dazu bei, die Gesundheit der Verbraucher:innen zu schützen. 

Nach deinem Abschluss stehen dir zahlreiche Berufsfelder offen, insbesondere im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung sowohl in Unternehmen der Lebensmittelbranche als auch in behördlichen Institutionen. In verschiedenen Positionen innerhalb der Herstellung, Verarbeitung oder im Handel von Lebensmitteln kannst du tätig werden. Zu den möglichen Berufsfeldern gehören beispielsweise:

• Qualitäts- und Hygienemanagement

• Unternehmensberatung im Bereich Lebensmittelsicherheit

• Produktentwicklung

Insgesamt qualifiziert dich dein Bachelorabschluss in Lebensmittelsicherheit hervorragend, um den stetig wachsenden Anforderungen in der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden und einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu leisten.

4

Anschließendes Masterstudium

Nach erfolgreichem Abschluss deines dualen Bachelorstudiums in Lebensmittelsicherheit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für ein weiterführendes Masterstudium. Du kannst beispielsweise den Master Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) anstreben, um dich auf Führungs- und Managementaufgaben im Lebensmittelsektor vorzubereiten. Eine weitere Option ist die Spezialisierung im Bereich Bioanalytik.

Das Masterstudium bietet dir die Chance, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich in unterschiedlichen Fachbereichen weiterzuentwickeln. Du hast die Möglichkeit, das Studium an der Hochschule Fresenius oder an der Hochschule Geisenheim University zu absolvieren und dich in Bereichen wie Getränketechnologie und vielen anderen spannenden Feldern zu spezialisieren.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.