

Premium
CAS Behinderung und Sexualität
HSLU
CAS Behinderung und Sexualität
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
15 Monate
Duration
Olten
Location
15 ECTS
Credits
CHF 7'200.–
Cost
02.02.2026
Start of the studies
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Degree type
Requirements
Die Zulassung erfolgt im Rahmen eines formalen Aufnahmeverfahrens. Bewerber müssen einen Lebenslauf, Ausbildungszeugnisse und ein Motivationsschreiben einreichen. Nach der Prüfung kann ein halbstündiges Aufnahmegespräch stattfinden.
More information
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, die psychosexuelle Entwicklung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu verstehen, zu unterstützen und zu begleiten. Methoden und Formen sexueller Bildung umzusetzen, Sexualbegleitung und Sexualassistenz zu vermitteln und professionell Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt umzusetzen.
Fachpersonen in Sonderschulheimen, Wohnheimen, Werkstätten, Beschäftigungsstätten und Sonderschulen, im Assistenzsetting, in der Rehabilitation, in Therapie oder Beratung, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen arbeiten und sie bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt begleiten.
Das CAS-Programm thematisiert Inhalte zu sexueller Bildung, Sexualbegleitung und zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld der organisierten Behindertenhilfe. Es behandelt Themen wie Freundschaft, Liebe, Beziehung, Partnerschaft, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Kinderwunsch, Elternschaft und Elternbegleitung.
Teilnehmende können ihre Tätigkeit in der Behindertenhilfe weiter professionalisieren und sich als Experten in der Betreuung und Unterstützung im Bereich sexuelle Gesundheit und Prävention von Gewalt etablieren. Dies eröffnet Möglichkeiten in Leitungsfunktionen, beratenden oder spezialisierten Funktionen innerhalb der Organisationsstrukturen.
Unterricht in Präsenzform mit methodischen Ansätzen wie Referaten, Arbeit im Seminarstil, Gruppenarbeiten, Literaturstudium und Fallbesprechungen.
08.45 – 12.15 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr