Save up to CHF 800 when booking through eduwo. Only for a short time.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language

for Comparison added

Hintergrundbild der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Modern Software Engineering & Development

HSLU

CAS Modern Software Engineering & Development

Overview

This profile is up to date

The information has recently been checked

4 Monate

Duration

Rotkreuz

Location

15 ECTS

Credits

CHF 7'900.-

Cost

German

Language

Registration deadline

2 Wochen vor Kursbeginn

Online

Food service: Yes

Sports option: Yes

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Degree type

Requirements

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung (gerechnet bei Vollzeittätigkeit; bei Teilzeittätigkeit entsprechend länger; Berufslehre nicht mit eingerechnet!). Solide Programmierkenntnisse im allgemeinen sowie Grundkenntnisse in Objektorientierter Programmierung sind für den erfolgreichen Abschluss des CAS zwingend erforderlich. Teilnehmende mit wenig Programmiererfahrung und/oder fehlenden Grundkenntnissen in Objektorientierter Programmierung haben die Möglichkeit, sich das notwendige Fachwissen vorgängig oder parallel zum Besuch des CAS in entsprechenden Vorkursen anzueignen.

More information

1

In der Übersicht

Das CAS «Modern Software Engineering & Development» folgt einem methodischen und praxisnahen Prozess, wie er heute bei der professionellen Softwareentwicklung anzutreffen ist. Die Teilnehmenden erlernen nicht nur losgelöste Teilprozesse und Tätigkeiten, sondern erfahren deren zeitliches und logisches Zusammenspiel im gesamten Software-Lifecycle. Sie eignen sich damit eine ganzheitliche Sichtweise auf die zeitgemässe Softwareentwicklung als Ingenieurstätigkeit an. Am Schluss des Weiterbildungsangebots kennen Sie nicht nur die Schnittstellen und Übergänge zwischen den Teilprozessen, sondern auch die in der Praxis oftmals damit verbundenen Stolpersteine und wissen diese pro- und reaktiv zu adressieren.

Die einzelnen Module des Lehrgangs können losgelöst vom CAS besucht werden. Diese Modularisierung ermöglicht den Teilnehmenden einen etappenmässigen Aufbau ihrer Weiterbildung. Die konkreten Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie des aktuellen Marktgeschehens – punktuelle Änderungen des Curriculums sind daher möglich.

Das CAS wird situativ im Präsenz-, Online- oder Hybrid-Unterricht durchgeführt.


Modul 1: Engineering

Modernes Software-Engineering ist weit mehr als Analyse, Design und Modellierung. Obwohl diese Prozesse keineswegs an Bedeutung verloren haben und auch Bestandteil dieses Moduls sind, setzt sich der zeitgemässe Software Engineer vermehrt mit Themen wie DevOps, Continuous Integration & Delivery, Prototyping und User Centric Design auseinander. Aktuelle Digitalisierungstrends erfordern angepasste Vorgehensweisen und Best Practices, welche zunehmend zum Repertoire der erfolgreichen Entwicklerin gehören. Lernen Sie aktuelle Engineering-Methoden nicht nur kennen, sondern vor allem auch erfolgreich anzuwenden.


Modul 2: Programming

Die objektorientierte Programmierung (OOP) gehört seit vielen Jahren zur unangefochtenen Basiskompetenz professioneller Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler. Sie wird immer häufiger ergänzt durch moderne Ansätze wie funktionale, parallele, hybride, message-orientierte oder reaktive Programmierung. Der Lehrgang vermittelt nicht nur die Grundlagen der verschiedenen Programmierparadigmen, sondern ermöglicht den Teilnehmenden, deren Vor- und Nachteile im Gesamtkontext moderner Software-Projekte jeder Grösse einzuordnen und daraus die richtigen Technologieentscheide abzuleiten.


Modul 3: Architecture

Moderne Anwendungen bestehen aus einer steigenden Anzahl unterschiedlich gearteter Komponenten und Dienste, welche auf vielfältige Weise miteinander interagieren, immer häufiger auch dezentral, asynchron, parallel und volatil. Der Kontrolle von Abhängigkeiten und damit der Reliabilität und Sicherheit des Gesamtsystems kommt dabei eine wachsende Bedeutung zu. Bewährte Ansätze müssen mit Service- und Microservice-Architekturen sowie modernen Methoden komponentenübergreifenden Datenzugriffs verknüpft werden – ohne dabei die Qualitätsmaximen aus den Augen zu verlieren. Dieses Modul vermittelt das notwendige Wissen, um den Spagat zwischen anerkannten Best Practices und zukünftigen Architektur-Trends zu meistern.


Modul 4: Technology

In kaum einem anderen Berufsfeld verfällt Wissen so schnell wie in der IT und speziell in der Software-Entwicklung. Neue Trends lösen einander in immer kürzeren Zyklen ab – der moderne Software-Engineer muss stets am Ball bleiben, um den Anschluss nicht zu verpassen. Dieses Modul befasst sich mit den grossen, systemrelevanten Trend-Themen wie Internet of Everything, Cloud Computing, Hyper Scaling, Blockchain, Mobile und Multiplatform Development – auf einem Niveau, welches eine längerfristige Kontinuität verspricht: Die Teilnehmenden lernen, aktuelle und zukünftige Technologie-Trends im Gesamtkontext Ihres Projekts oder Unternehmens einzuordnen, zu beurteilen sowie technisch und wirtschaftlich zielführend und nachhaltig anzuwenden. 


Modul 5: Excellence

Wer gute Software nachhaltig entwickeln will, muss diese testen – aber nicht nur. Exzellentes Software Engineering umfasst neben agilen Entwicklungs- und Testing-Methoden qualitätswirksame Vorgehensweisen wie Economic Software Engineering, Observability, Continuous Quality Assurance und Application Security, Reliability & Privacy. Dieses Modul stellt sicher, dass diese Ansätze für Sie nicht nur Buzzwords, sondern wirksame und nachhaltig anwendbare Werkzeuge sind. So können Sie künftig nicht nur bessere Software entwickeln, sondern diese auch langfristig warten, weiterentwickeln und wiederverwenden – und dabei alle Stakeholder gleichermassen zufriedenstellen. 

2

Zielgruppe

Software-Entwickler mit mindestens einem Jahr praktischer Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung, die ihr Wissen anhand aktueller Standards und Trends weiterentwickeln möchten. Willkommen sind auch erfahrene bzw. langjährige Entwickler, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und vertiefen möchten.

7 steps to your further education

firstTitleFurtherEducationStep

1. Deal with yourself

What are a talents,interests and goals?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Secure funding

Clarify how you want your finance further education.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Search for offers

Browse for suitable further education.

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.