Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung

HSLU

CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung

Overview

Logo der Hochschule Luzern HSLU

This profile is up to date

The information has recently been checked

11 Monate

Duration

Technikumstrasse 21, 6048 Horw

Location

15 ECTS

Credits

CHF 8'600.-

Cost

Start Februar 2026

Start of the studies

Registration deadline

zwei Monate vor Kursstart

Online

German

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Degree type

Requirements

Standard: Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Sur-Dossier: Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation.

More information

1

Ziele

Lernen Sie, nachhaltige Energiestrategien für Gemeinden und Regionen zu analysieren, zu planen, zu bewerten und umzusetzen. Regionale Energiesysteme systematisch analysieren, Strategien für nachhaltige Energieversorgung planen und entwickeln, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen einordnen, politische Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse proaktiv navigieren und gestalten, gezielt Stakeholder einbinden und Akzeptanz fördern.

2

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Gestaltung regionaler (z.B. kommunaler) Energiesysteme beteiligt sind. Insbesondere an Gemeinden, Energieversorger und weitere regionale Behörden/Institute oder Planungsbüros sowie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsstrategien.

3

Inhalte

Die Inhalte des Kurses umfassen die Analyse und Planung nachhaltiger Energiesysteme, die Bewertung von Technologien, Geschäftsmodellen und Finanzierungsoptionen sowie die Einordnung wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen. Es werden Methoden zur Erfassung von Energieversorgung, Verbrauch und regionalen Einflussfaktoren vermittelt und Strategien zur Einbindung von Stakeholdern sowie zur Förderung der Akzeptanz kommunaler Energieprojekte vorgestellt.

4

Berufliche Perspektive

Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmer Positionen in Gemeinden, Energieversorgungsunternehmen oder Planungsbüros übernehmen, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung und Verwaltung regionaler Energiesysteme befassen. Sie sind in der Lage, zukunftsweisende Energiestrategien zu entwerfen und aktiv zur Energiewende beizutragen.

5

Unterichtsmodell

Das Unterichtsmodell umfasst Präsenzunterricht, Onlineunterricht sowie Selbststudium.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht erfolgt voraussichtlich an Freitagen und Samstagen.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.