

Premium
Praxisprüfung Elektrogewerbe gemäss NIV
IBZ
Praxisprüfung Elektrogewerbe gemäss NIV
Discover the advantages
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
4 Semester (2 Jahre)
Duration
Aarau, Zurich
Location
CHF 13'914.00
Cost
April 2025
Start of the studies
Online
German
Language
Other degree
Degree type
Requirements
Zulassung erfordert EFZ als Elektromonteur/-in oder Elektrozeichner/-in mit Abschluss in Elektrotechnik FH/HTL sowie 3 Jahre Praxis.
More information
Die Ziele des Kurses bestehen darin, den Teilnehmern die Fachkundigkeit gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung NIV zu vermitteln. Dies ermöglicht ihnen, Elektroinstallationen in der Schweiz selbstständig und fachgerecht auszuführen.
Die Praxisprüfung ist eine attraktive Weiterbildung für Berufsleute im Elektrobereich, die die Fachkundigkeit erlangen wollen. Dazu gehören EFZ als Elektromonteur/-in oder Elektrozeichner/-in und Abschluss Elektrotechnik FH/HTL, Abschluss Elektrotechnik HF, sowie EFZ in einem technischen Umfeld und Abschluss Elektrotechnik ETH, FH, HF oder eidg. Diplom als Elektroinstallateur/-in.
Der Kurs umfasst Module wie Vorschriften und Normen, Sicherheit und Regeln der Technik, Projektierung und Realisierung, Installationskontrolle, Arbeitssicherheit und Gefahrenstoffe sowie Messen, Analysen und Expertisen. Optional werden Themen wie Elektrische Systemtechnik und Technische Dokumentation angeboten.
Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich Perspektiven als Elektroingenieur FH/HTL, Elektrotechniker/-in HF/TS oder Elektroingenieur ETH, welche die Installationserlaubnis beim ESTI beantragen können. Somit steht die selbstständige Arbeit im Elektroinstallationsgewerbe offen.
Der Kurs bietet ein 'Balanced' Modell, welches einen Mix aus Online- und Präsenzunterricht umfasst. Ein Teil des Unterrichts findet virtuell statt, während Einheiten vor Ort in den Standorten Aarau und Zürich abgehalten werden.
Die Unterrichtszeiten variieren je nach gewähltem Standort und umfassen z.B. am Mittwoch von 17:45 - 21:45 Uhr und am Samstag ganztägige Einheiten, wobei der Mittwoch virtuell und der Samstag vor Ort stattfindet.