

Zertifikat Coach
IPC Akademie
Zertifikat Coach
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
11 - 30 days
Duration
Zurich
Location
CHF 3550
Cost
Online
German
Language
Certificate
Degree type
Requirements
Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Maturität
Mindestalter von 22 Jahren
Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
Vorausgesetzt wird zum Zeitpunkt der Prüfung «Eidg. Fachausweis» Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen.
Während der gesamten Ausbildungsphase empfiehlt sich der Besuch von Supervisionsveranstaltungen (Zulassungsbedingung zur eidg. Fachprüfung)
More information
Das erwartet Sie in der Ausbildung
Tauchen Sie in die Welt des Coachings ein! In unserer Grundausbildung entwickeln Sie nicht nur Kernkompetenzen, sondern werden vertieft in das Handwerk des Coachings eingeführt. Sie lernen, Menschen in ihren Entwicklungsprozessen kraftvoll und gezielt zu unterstützen und ihnen ein wirkungsvoller Begleiter zu sein.
Auf den Punkt gebracht – Sie erkunden, wie Sie Schwierigkeiten Ihrer Kundinnen und Kunden im Gespräch identifizieren, Themen analytisch unter die Lupe nehmen und gemeinsam durchdachte Lösungen erarbeiten.
Die Kunst des Gesprächs – Sie entdecken die Struktur eines effektiven Coaching-Gespräches und können verschiedene, praxiserprobte Interventionstechniken anwenden.
Menschlichkeit im Mittelpunkt – Sie stärken Ihre menschlichen und sozialen Kompetenzen, die eine herausragende Begleitungsperson ausmacht, und formen diese Rollen authentisch und unverwechselbar nach Ihrer eigenen Art.
Lernprozesse aktiv gestalten – Bereiten Sie sich darauf vor, in einer lebendigen Gruppenatmosphäre zu lernen, in der der Austausch mit anderen Teilnehmenden und unserem Dozenten-Team nicht nur ermutigend, sondern gelebt wird – eine Atmosphäre, die nachhaltige, innere Entwicklung fördert und unterstützt.
Praxis, die begeistert!
Neben der Vermittlung theoretischen Wissens legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie unverzüglich mit der Praxis starten können. Deshalb sind Übungscoachings ein integrativer Bestandteil Ihrer Ausbildung.
Sie tauchen in die Rolle der Begleitungsperson ein und erleben die bereichernde Erfahrung, die Sie mit Kundinnen und Kunden machen werden – es wird zu einer Reise der Selbstentdeckung und permanenten Entwicklung. Auf diesem facettenreichen Weg bietet sich nicht nur die Gelegenheit, Kundinnen und Kunden in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen, sondern auch das eigene Leben durch unterschiedliche Prismen zu betrachten und kontinuierlich zu wachsen. Da diese Aufgabe eine grosse Verantwortung mit sich bringt, betonen wir die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung. Wir legen deshalb besonderen Wert darauf, dass gewisse Kriterien und Anforderungen während der Ausbildung erfüllt werden, um die Vergabe des Zertifikates am Ende zu sichern. Eine aktive und engagierte Teilnahme an unseren Präsenzveranstaltungen, mit einer Mindestanwesenheit von 80 Prozent, ist dabei ebenso wichtig wie Ihre Fähigkeit, Ihre eigenen Entwicklungsprozesse schriftlich zu reflektieren. Zudem werden Sie Ihr persönliches Begleitungskonzept entwickeln, ein Instrument, das später als solide Basis für Ihre Berufsprüfung zum Betrieblichen Mentor mit Fachausweis dienen kann. So begleiten wir Sie dabei, nicht nur andere, sondern auch sich selbst in Ihren Handlungskompetenzen zu stärken.
Die Ausbildung selbst besteht insgesamt aus drei Modulen.
Das Modul 1 behandelt das Thema «professionelle Gesprächsführung». Hier lernen Sie den Aufbau eines professionellen Gesprächs und erfahren, wie man aus dem Kundenauftrag konkrete Ziele ableitet und deren Umsetzung plant.
Das Modul 2 trägt den Titel «Biografien in Entwicklungsprozessen». Dieses Modul beinhaltet Interventionen und Tools, mit denen Sie wirksame Gespräche führen und konstruktivistische Prozesse anstossen werden.
In Modul 3 geht es schliesslich um die «Wirkungsfaktoren einer professionellen Begleitung». Sie werden die Rolle von Selbstorganisation und -wirksamkeit im Coaching und deren Auswirkung auf die Gesprächsführung verstehen. Ferner enthält dieses Modul passende Methoden, Hilfsmittel und Fragestellungen, um den Coachingprozess zu steuern und Menschen zu fördern.
Professionelle Gesprächsführung
Du identifizierst Fachwissen über die Handlungen eines Coachs.
Du beschreibst notwendige Inhalte im Coaching, um zielorientierte Veränderungen zu ermöglichen.
Du ordnest dich zu einer konstruktiv ergänzenden Ausbildungsgruppe.
Du führst eine gezielte, differenzierte Reflexion des eigenen Verhaltens durch.
Biografien in Entwicklungsprozessen
Du schilderst die fachliche Basis von Entwicklungsprozessen.
Du erklärst, wie ein Coach Entwicklungsprozesse konstruktivistisch anleitet.
Du ermittelst die (unterschiedliche) Wirksamkeit von Interventionen durch eigene Erfahrungen und jene deiner Kollegen.
Du verdeutlichst durch Selbstwahrnehmung eigener Erfahrungen Einflüsse der Handlungen des Coachs auf den Coachee.
Wirkungsfaktoren professioneller Begleitung
Menschen in ihrer Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit stärken.
Wirksame Fragetechniken und Gesprächstechniken erlernen.
Ein Repertoire an Methoden und Hilfsmitteln erschaffen.
Für den Erhalt des Zertifikats Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
Erarbeiten eines persönlichen Begleitungskonzepts (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in oder eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in verwendet werden).