Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild des Studiengangs Lehrdiplom für Maturitätsschulen der Pädagogische Hochschule Bern PHBern

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Lehrdiplom für Sekundarstufe II / Lehrdiplom für Maturitätsschulen

PHBern

4.09

100% Recommendation
(7 Experiences)

2 Awards

This profile is awarded with an award or a certificate.

Lehrdiplom für Sekundarstufe II / Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Overview

Logo der Pädagogische Hochschule Bern PHBern

This profile is up to date

The information has recently been checked

HIGH

Career Opportunities

Lehrperson an Gymnasien, Lehrperson an Fachmittelschulen, Lehrperson an Berufsmaturitätsschulen

Vollzeit 2 Semester, Teilzeit bis 7 Semester

Duration

Bern

Location

60 ECTS

Credits

CHF 845 (Pro Semester)

Cost

Studium beginnt im Herbst- oder Frühjahrssemester

Start of the studies

Registration deadline

31. März für Herbst, 31. Oktober für Frühjahrssemester

German

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

1

Expert

Teacher Diploma Supplement

Degree type

Salary expectations

CHF 75'000 - 95'000

Requirements

Zulassungsvoraussetzung ist ein universitäter Bachelor-Abschluss. Sonderbestimmungen gelten für einzelne Fächer.

More information

1

Ziele

Das Ziel des Kurses ist es, zukünftige Lehrpersonen für die Sekundarstufe II darauf vorzubereiten, Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 20 Jahren effektiv zu unterrichten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in der Unterrichtsgestaltung, pädagogischen Methoden und Bildungspsychologie, um den Anforderungen an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen gerecht zu werden.

2

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an angehende Lehrpersonen, die bereits über einen universitären Bachelor-Abschluss verfügen und die Qualifikation anstreben, Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen zu unterrichten.

3

Inhalte

Der Kurs umfasst Module zu verschiedenen Aspekten der Unterrichtsgestaltung, darunter fachdidaktische Methoden, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Interdisziplinarität, der erweiterte Berufsauftrag von Lehrpersonen, alternative Lehr- und Lernformen sowie Themen wie Heterogenität und Inklusion.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich Berufsmöglichkeiten als Lehrperson an Gymnasien, Fachmittelschulen oder Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz. Die Absolventinnen und Absolventen können mit einem EDK-anerkannten Lehrdiplom ihre Karriere in der Lehrtätigkeit fortsetzen und ggf. weitere Bildungsqualifikationen erwerben.

5

Unterichtsmodell

Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden, was Flexibilität für berufstätige Studierende bietet. Der Unterricht erfolgt unter einem Dach mit den Ausbildungsprogrammen für andere Lehrstufen, wodurch Synergien genutzt werden können.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet und ermöglichen ein Vollzeitstudium innerhalb von zwei Semestern oder ein Teilzeitstudium über bis zu sieben Semester, abhängig von den Bedürfnissen der Studierenden.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Awards

Recommendation rate over 95%

Transparent school

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.