

Premium
MAS Primary Education
PHBern
MAS Primary Education
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
2–5 Jahre; berufsbegleitend
Duration
Bern
Location
48 ECTS
Credits
CHF 11'850.–
Cost
Online
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Master of Advanced Studies (MAS)
Degree type
Requirements
Deutschsprechende Lehrpersonen mit EDK-anerkanntem Lehrdiplom für die Primarstufe (mit seminaristischem Diplom oder Bachelor of Arts in Primary Education)
More information
- Sie erwerben zusätzliche Kompetenzen und Wissen, das Sie im Berufsalltag unmittelbar anwenden können.
- Sie haben Raum und Zeit, die eigene Berufspraxis als Primarlehrperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- Sie vernetzen sich mit Peers und pflegen den fachlichen Austausch.
- Sie wählen aus einem breiten Angebot an individuellen Vertiefungskursen zu aktuellen Themen jene aus, die Ihr Berufsprofil schärfen.
- Sie profilieren sich mit einem Masterabschluss.
1. Zwei bis drei CAS-Lehrgänge (20–30 ECTS)
Zu Beginn des Mastermoduls haben Sie 2–3 CAS-Lehrgänge im Umfang von 20–30 ECTS absolviert.
Die Lehrgänge können an der PHBern oder an anderen Bildungsinstitutionen gemacht werden – die Anrechenbarkeit wird im Einzelfall geklärt.
2. Mastermodul mit Praxisprojekt (20 ECTS)
Nach Abschluss der CAS-Lehrgänge starten Sie direkt mit dem Mastermodul. Kernstück des Mastermoduls bildet Ihr Praxisprojekt. Sie wählen eine Frage- oder Problemstellung aus Ihrer eigenen Berufspraxis aus und entwickeln dafür Lösungen. Mögliche Themen für Praxisprojekte könnten sein:
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Digitalität im eigenen Unterricht
- Konzept zur Förderung der Lesekompetenz
- Implementierung von inklusivem Unterricht im Zyklus der eigenen Schule
- Standortbestimmung zu Kompetenzen des 21. Jahrhunderts (4K)
Im Praxisprojekt werden Sie von Coaches der PHBern begleitet, die Expertise auf dem von Ihnen gewählten Gebiet haben. Zudem stehen Sie im regen fachlichen Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Lehrgang und erweitern dabei Ihr berufliches Netzwerk.
3. Individuelle Vertiefungskurse nach Wahl (10 ECTS)
Während und nach dem Praxisprojekt wählen Sie verschiedene kürzere Weiterbildungen aus einem breiten Themenspektrum aus. Sie nutzen dabei Angebote im Umfang von 10 ECTS – nach eigenen Interessen sowie orientiert am Wissensbedarf aus Ihrem Praxisprojekt.
Mögliche Weiterbildungen könnten sein:
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Relevanz für die Schule
- Vernetzung im Unterricht (fächerübergreifend / -verbinden)
- Schülerorientierte, kooperative und interdisziplinäre Unterrichtsentwicklung;
- Professionalitätsverständnis und -entwicklung im Kontext des sich verändernden Berufsfeldes
- Gesundheitsaspekte und ihre Wirkung auf ein positives Lern- und Schulklima
- Lehren und Lernen mit Blick auf globale Herausforderungen
- Digitalität im Unterricht und in der Zusammenarbeit
- Diversität
- Kommunikation und Auftritt
Der Unterricht findet in Blockwochen während den Frühlings- und Sommerferien sowie am Freitag und Samstag statt (synchron, asynchron, online und vor Ort).