

Aufbaumodul Didaktik - Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten | AdA FA-AMD
PHSG
Aufbaumodul Didaktik - Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten | AdA FA-AMD
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
2.5 Monate | April – Juni 2025
Duration
Rorschach
Location
Fr. 2850.-
Cost
2025-04-05
2025-04-05
Start of the studies
Registration deadline
15. März 2025
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
Certificate
Degree type
Requirements
Freude am Lernen und Neugierde
Fachkompetenz in den Bereichen, in denen Sie ausbilden
SVEB-Zertifikat Stufe I
Praxiserfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Lerngruppen
More information
Wir wenden ein für Sie entwickeltes Lernprozessmodell an und machen es erlebbar. Sie werden von erfahrenen Kursleitungen unterrichtet und begleitet, die selbst langjährige Erfahrungen aus den verschiedenen Bildungsbereichen mitbringen. Praxisorientierung und ein theoriegeleitetes Umsetzen in der Praxis mit einem eigenen Transferkonzept sind unsere Verpflichtung.
Damit Sie eine innovative Didaktik und Methodik selbst erleben und reflektieren können, werden die Handlungskompetenzen im Unterricht angewendet. Wenn immer möglich, sollen Sie die Ausbildungsinhalte unmittelbar in Ihrer Praxis ausprobieren, reflektieren und weiterentwickeln. Von den insgesamt 133 Lernzeitstunden finden 90 Stunden im Selbststudium, 33 Stunden in physischer Präsenz und 10 Stunden online statt.
Ihre Lernprozesse und -produkte dokumentieren und reflektieren Sie in einem Kompetenzportfolio (ePortfolio). Als Abschluss zeigen Sie Ihre Performanz in Form einer schriftlichen, didaktischen Konzeption für eine Lernveranstaltung und der praktischen Durchführung der Lernveranstaltung oder einer Sequenz daraus mit einer Lerngruppe sowie einer Reflexion der Durchführung (Kompetenznachweis).
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf alle Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildungen ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung. Unsere Modulleitungen sind selbst Autor:innen von praxisorientierten Publikationen. Die Inhalte sind alle für die Praxis aufgearbeitet und stehen digital zur Verfügung.
Kontext und Voraussetzungen analysieren
Kompetenzen formulieren und Überprüfungen konzipieren
Didaktisches Design und didaktische Prinzipien entwickeln
Qualitätssicherungsmassnahmen umsetzen
Blended Learning Settings planen und Medien einsetzen
Technologiebasierte Medien adaptieren und gestalten
Social Support: Qualitätszirkel zur individuellen Arbeit
Mit Heterogenität produktiv umgehen