for Comparison added

Messenger

Premium
Bachelor in Digital Film Production
SAE
Bachelor in Digital Film Production
Discover the advantages
7 similar Orders in the last 24h
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
3 - 4 years
Duration
Zurich, Geneva
Location
180 ECTS
Credits
max. 15'000 CHF
Cost
German
Language
Bachelor
Degree type
Requirements
Variante 1:
- Vollendung des 18. Lebensjahres, sowie gymnasiale oder berufliche Matura
- Einreichen der Anmeldeunterlagen
(Können per Telefon +41 44 200 1212 oder Email unter zuerich@sae.edu angefordert werden) - Informelle Voraussetzungen: Motivation, Selbständigkeit und Engagement.
- Nach Sichtung der Anmeldeunterlagen entscheidet die Fachbereichsleitung über die Aufnahme auf Basis der eingereichten Unterlagen und (falls nötig) des persönlichen Eignungsgesprächs mit dem/der Bewerber/in
Variante 2:
- Vollendung des 18. Lebensjahres, sowie Abschluss der Sekundarschule oder abgeschlossene Lehre (EFZ)
- Bewerbung via Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben
(Können per Telefon +41 44 200 1212 oder Email unter zuerich@sae.edu angefordert werden) - Informelle Voraussetzungen: Motivation, Selbständigkeit und Engagement.
- Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen entscheidet die Fachbereichsleitung über die Aufnahme auf Basis der eingereichten Unterlagen und des persönlichen Eignungsgesprächs mit dem/der Bewerber/in
More information
Produktionsgrundlagen Digital Film Production
Dieser Teil des Studiums befasst sich mit den Grundlagen des Filmschaffens.
Dokumentarische Produktion
Dieses Modul verfolgt einen dokumentarischen Ansatz, die Arbeit mit der Kamera als Beobachter.
Szenische Produktion
Dieses Modul gibt eine Einführung in die hohe Kunst der Cinematographie.
Werbeproduktion
Dieses Modul verfolgt den Ansatz, bewegte Bilder als Marketinginstrument einzusetzen.
Postproduktion und Auswertung
Dieses Modul verfolgt das Ziel, Produktionen marktrelevant und handwerklich auf hohem Niveau zu produzieren, mit dem Fokus auf eine Strategie zur persönlichen Positionierung auf dem Markt.
Abschlussprojekt und Facharbeit
Dieses Modul besteht aus der Produktion des Abschlussprojektes und einer akademischen Facharbeit.
Alle bisherigen Unterrichte münden in die Produktion des Abschlussprojektes, dem Abschlussfilm. Die Facharbeit vertieft einen selbst gewählten Lerninhalt. Die Entwicklung und Realisation beider Arbeiten wird durch sachkundige Supervisoren und der Fachbereichsleitung unterstützt und begleitet.
Der Abschlussfilm kann ein Kurzfilm, ein Musikvideo, ein Werbespot, eine Dokumentation oder Reportage sein.
Der Abschlussfilm dient als wichtigstes praktisches Referenzobjekt für die weitere Karriere im Filmbereich.
Der Student/ die Studentin vertieft sämtliche erlernten Fähigkeiten und erstellt sich eine praktische Referenz für den weiteren beruflichen Weg.
Creative Media Practice
Dieses Modul zielt darauf ab, die während des SAE Diplomas erlangten spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten auf einen weiteren Industrie-, Geschäfts- und Kulturkontext anzuwenden. Strukturen und Abläufe in Kultur- und Medienbetrieben werden ebenso untersucht wie die Bedeutung des Zusammenspiels von Kultur, Medienprodukten und Konsumenten. Die daraus resultierenden Folgen für das Anbieten von kreativen Medienideen und dem Vertrieb kreativer Medienprodukte werden ebenfalls behandelt. Die Studenten passen ihre vorhandenen Fähigkeiten an verschiedene Märkte, Medien und Plattformen an, wodurch sie lernen andere Disziplinen in ihre Tätigkeit zu integrieren.
Fortgeschrittene Übungen – Digital Film
Mit diesem Modul soll durch die Realisierung und Bewertung fortgeschrittener Filmprojekte fachspezifisches Wissen und entsprechende Fähigkeiten auf ein anspruchsvolleres technisches und konzeptionelles Niveau gebracht werden. Die Studierenden werden in Bereiche wie Drehbuchschreiben für Spielfilme, Neue Medien und das bewegte Bild, visuelle Kunst der Kinos und Kinematografie sowie Strategien für Adaptionen, Remakes und Dokumentationen eingeführt. Zusätzlich lernen die Studierenden alles über die Bewerbung eines Produkts, die Budgetverwaltung und Finanzierung, den Vertrieb und diverse weitere Themen der Filmindustrie.
Dieses Modul ist der Höhepunkt des Programms und gibt den Studierenden die Möglichkeit, den vollen Umfang ihrer technischen, kreativen und akademischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Das Hauptprojekt wird selbst ausgesucht und kann eine von vielen Formen annehmen. Das Projekt soll eine Reihe fortgeschrittener Fähigkeiten demonstrieren, die einem Projekt im Bachelor of Arts oder Bachelor of Science entsprechen entsprechen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss zeigen die Studierenden ebenfalls ihre Kompetenz bei der selbstständigen Recherche und der Leitung eines Großprojekts.
- Regisseur
- Regieassistent
- Kameramann
- Kameraassistent
- Produzent
- Produktionsassistent
- Editor (Cutter)
- Dokumentarfilmer
- Colourist
- Grip
- Steadicam Operator
- Beleuchter
In der Teilzeitvariante beträgt der wöchentliche Zeitaufwand 20-25h. Die Studierenden sind im Diploma-Level 2 Tage pro Woche am Institut, weshalb wir maximal eine 60%-Anstellung neben dem Studium empfehlen.
An diesen 2 Tagen finden unter anderem die Theorievorlesungen am Campus statt. Die restliche Zeit können sich die Studierenden frei einteilen und Praxisaufträge erfüllen.
Während des Degree-Levels wird in Blöcken Unterrichtet. Der wöchentliche Zeitaufwand bleibt sich gleich.
Zahlungspläne
- Vorauskasse: 2 Zahlungen zu Beginn jeder Stufe (Diploma / Bachelor)
- Standard: Monatliche Ratenzahlung zu Beginn eines jeden Monats
- Finanzierung**: Monatliche Ratenzahlung über die doppelte Laufzeit des Studiums zu Beginn eines jeden Monats.
**Nur für die Diploma-Stufe verfügbar
Uns liegt vor allem etwas daran selbstmotivierte und talentierte Studenten zu fördern! Da wir wissen, dass nicht jeder Lebenslauf demselben Schema folgt, kann es sein, dass eine individuelle Lösung gefunden werden muss.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei Fragen uns doch einfach direkt zu kontaktieren und mit unserer Bildungsberaterin Özlem Altas ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Du erreichst sie unter +41 44 200 1212 oder bildungsberatung.zuerich@sae.edu.