Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
course

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Umweltberatung und -kommunikation

sanu

Umweltberatung und -kommunikation

Overview

Logo der sanu future learning sanu

This profile is not up to date

Not up to date: Contact us for current info

15 Monate

Duration

Zurich

Location

18'500.-

Cost

August 2023

Start of the studies

German, French

Language

Swiss Federal Diploma

Degree type

More information

1

Perspektiven

Berufsperspektiven In unseren Lehrgängen «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und -kommunikation» erlangen Sie Fachwissen zu Umweltthemen und in Projektmanagement. Sie erweitern Ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen und Ihr Netzwerk. Die modular aufgebauten Lehrgänge werden berufsbegleitend absolviert. Nach dem Lehrgang können Sie die eidgenössische Berufsprüfung ablegen. 


Als Natur- und Umweltfachperson reagieren Sie mit praktischen Lösungen auf Strukturen und Prozesse, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Zum Beispiel:

- Verantwortliche_r in einer Organisation für Umwelt oder Nachhaltige Entwicklung

- Projektleitende im Umweltbereich

- Mitarbeitende bei Umwelt

- und Naturschutzorganisationen

- Mitarbeitende bei kommunalen, kantonalen Umwelt

- oder Naturschutzfachstellen

- Mitarbeitende in Kommissionen, politischen Behörden 


Als Umweltberater_in sensibilisieren und motivieren Sie Menschen, Unternehmen oder Organisationen zu nachhaltigerem Handeln. Zum Beispiel:

- Entwickler_in von präventivem Umweltschutz

- Verantwortliche_r in einer Organisation für Umwelt oder Nachhaltige Entwicklung 

- Projektleitende für Umweltkampagnen

- Moderator_in partizipative Projekte

- Mitarbeitende in Kommissionen, politischen Behörden

2

Gut zu Wissen

Die Lehrgänge bestehen aus einem Grundlagenblock (7 Monate) gefolgt von einem Umsetzungsblock (8 Monate). Die Teilnehmenden werden während der ganzen Weiterbildung von einem persönlichen Coaching begleitet, welches sie bei der Umsetzung ihrer beruflichen Ziele unterstützt.


Sieben Grundlagenmodule Grundlagenmodule

M1: Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft und Klima

M2: Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Biodiversität, Nachhaltige Entwicklung,

M3: Die Umwelt im Fokus von Wirtschaft, Recht, Politik und Nachhaltiger Finanzwirtschaft

M4: Nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung: Mobilität, Raumplanung, Stadtentwicklung, Nachhaltige Quartiere

M5: Energie und Abfall – Strategien, Instrumente und Konzepte

M6: Von der Produktion zum Konsum und weiter: Landwirtschaft, Konsum, Ernährung und Kreislaufwirtschaft

M7: Betriebliches Umweltmanagement: Ökobilanzen, Corporate Social Responsibility (CSR) und Audit


UmsetzungsmoduleProjektmanagement

Wie sammle ich Ideen und wie recherchiere ich für ein Projekt? Wie erarbeite ich ein Konzept und wie setze ich mein Projekt um? Hier werden die einzelnen Schritte einer Projektplanung und -entwicklung vermittelt. Die Teilnehmenden realisieren in Kleingruppen ein Umweltprojekt. Sie generieren die Idee selber und / oder suchen sich einen entsprechenden Auftraggeber. Sie realisieren, evaluieren und dokumentieren das Projekt. Dabei werden sie von einem Coach begleitet. Mehr zu den Diplomprojekten

3

Allgemeine Infos

Kursort

Umweltberatung und -kommunikation: Zürich mit Exkursionen im Raum Zürich / Thun / Bern


Klassengrösse

Eine Kursklasse ist auf 24 Teilnehmende beschränkt. Mindestanzahl Teilnehmende für die Durchführung: 18 Personen

Die Lehrgänge kosten CHF 18'500 brutto. Die Hälfte der Ausbildungskosten, das heisst CHF 9'250, werden nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis zurückerstattet. Die Grundlagenmodule sind einzeln buchbar und kosten CHF 1'500 pro Modul. Sollte der Lehrgang vollständig ausgebucht sein, haben die Angemeldeten für den gesamten Lehrgang Vorrang. Diese Kosten decken den Unterricht und die Kursunterlagen. Kosten für Transport, Verpflegung und Unterkunft fallen zusätzlich zu Lasten der Teilnehmenden. Kostenübersicht der Lehrgänge


Bundesbeiträge

Lehrgangsteilnehmende, die sich für den eidg. Fachausweis anmelden, werden vom Bund finanziell unterstützt. Nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung erstattet der Bund 50 % der Kursgebühren zurück = CHF 9'250. Anträge müssen direkt beim Bund gestellt werden. Informationen finden Sie unter: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.