

Nachwuchs Coach
Sport Mental Akademie
Nachwuchs Coach
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
11 - 30 days
Duration
Zurich
Location
CHF 4750
Cost
Online
German
Language
Certificate
Degree type
Requirements
Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Sportler und Sportlerinnen.
Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
Erste Erfahrungen im Begleiten von Sportlern / Sportlerinnen in einem strukturierten Ablauf.
Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen.
Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
More information
Das erwartet Sie in der Ausbildung
In der Arbeit mit Nachwuchssportlern spielt, im Gegensatz zu Erwachsenen, die Entwicklungspsychologie eine wichtige Rolle. Da zudem Sport ein äusserst komplexes Phänomen ist, werden Sie lernen, individuell auf jeden einzelnen jungen Klienten / jede Klientin einzugehen. Ziel der Ausbildung ist es, Ihnen zu ermöglichen, Nachwuchssportler mit gezielten Interventionen kompetent in Ihren sportlichen Entwicklungsschritten zu begleiten. Bei der Unterstützung aufstrebender Sporttalente sind Fragen der Persönlichkeitsentwicklung und Stressbewältigung ebenso relevant wie eine achtsame Karriereplanung.
Nicht nur in der Nachwuchsförderung ist der Teamgeist ein zentrales Element: Auch in der Ausbildung zum Diplom Nachwuchs Coach werden Sie in einem anregenden Gruppensetting integriert sein. So wird es immer wieder die Möglichkeit geben, in einen tieferen Erfahrungsaustausch und spannende Diskussionen mit anderen Ausbildungsteilnehmenden zu kommen. Unsere Dozenten werden Sie während der Ausbildung mit Rat und Tat begleiten.
Die Arbeit mit Menschen erfordert immer auch die Arbeit mit und an der eigenen Persönlichkeit des Coaches. Aus diesem Grund ist die Reflexion Ihrer eigenen Arbeitsweise ein wichtiger Teil der Ausbildung. So werden Sie Stück für Stück die eigene Coaching-Persönlichkeit entwickeln und herausfinden, wie Sie Ihre eigene Rolle als Nachwuchs Coach den eigenen Kompetenzen entsprechend ausfüllen können.
Um die Ausbildung zum Diplom Nachwuchs Coach erfolgreich abzuschliessen, sind einige Anforderungen zu erfüllen. So müssen Sie aktiv an 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen teilnehmen und über die Ausbildung hinweg schriftlich Ihren individuellen Lernprozess reflektieren. Weiterhin erarbeiten Sie selbst eine thematische Arbeit und haben insgesamt 10 Live-Begleitungen nachzuweisen, die Sie im Kontext des Nachwuchs Coachings durchgeführt haben. Diese Begleitungen werden von Ihnen beim Abschlusskolloquium präsentiert.
Die Ausbildung selbst besteht aus 4 Modulen.
Im 1. Modul geht um «Stufengerechtes fordern und fördern». Mit Abschluss des Moduls kennen Sie die Entwicklungsstufen, die Nachwuchssportler in Kindheit und Jugend durchlaufen und verstehen deren Bedeutung im Coaching-Kontext. Ferner wissen Sie, wie sich Ziele entwickeln und umsetzen lassen sowie welche die wichtigsten Faktoren der Wettkampf-Vorbereitung sind.
Das 2. Modul beschäftigt sich mit dem Thema «Lernprozesse fördern». Sie verstehen das Konzept des „bewegten Lernens“ und die Rolle der Atmung beim Sport. Zudem lernen Sie die korrekte Anleitung von Fantasiereisen.
In Modul 3 geht es um «Selbstvertrauen aufbauen». Sie lernen die Wirkung von Selbstgesprächen und die korrekte Anwendung der Interventionstechnik „Ritualcoaching“. Ausserdem werden Sie verstehen, was Elternarbeit umfasst und welche Rolle diese im Coaching-Kontext spielt.
Das Thema des 4. und letzten Moduls ist die «Talent Coaching und Karriereplanung». Im Rahmen dieses Moduls werden Sie lernen, was eine Karriereplanung beinhaltet und wie sich diese erarbeiten lässt. Ferner haben Sie die Möglichkeit, Ihre professionelle Gesprächsführung als Nachwuchs Coach zu stärken und Interventionstechniken wie Talent- oder Metaphern-Coaching kennenzulernen.
Stufengerechtes fordern und fördern
Sie kennen die Entwicklungsstufen und verstehen die Bedeutung in der Begleitung bei Nachwuchs-Sportlern.
Sie lernen den Umgang mit Ziele kennen.
Sie wissen was wichtige Faktoren bei der Wettkampf-Vorbereitung sind.
Lernprozesse fördern
Sie verstehen, was bewegtes Lernen ist und wie dieses gefördert werden kann.
Sie lernen die richtige Atmung beim Sport kennen.
Sie lernen Fantasiereisen korrekt anzuleiten.
Selbstvertrauen aufbauen
Sie lernen die Wirkung von Selbstgesprächen kennen.
Sie lernen die korrekte Anwendung von der Interventionstechnik Ritualcoaching.
Sie verstehen, was Elternarbeit umfasst.
Talent Coaching und Karriereplanung
Sie verstehen, was eine Karriereplanung alles beinhaltet und können diese erarbeiten.
Sie lernen Interventionstechniken wie Talentcoaching oder Metaphern Coaching kennen.
Sie stärken die professionelle Gesprächsführung als Nachwuchs Coach.
Für den Erhalt des Diplom Nachwuchs Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird vom Dozent/in attestiert.
Erarbeiten einer Thematischen Arbeit.
Nachweis von mindestens 10 Live Begleitungen im Kontext Nachwuchs Coaching.
Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Modernes didaktisches Konzept
Die Ausbildungen orientieren sich an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie daran, wie sich diese Theorien praktisch anwenden lassen. In diesem Kurs vergrössern Sie Ihre fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um Einzelpersonen hinsichtlich der mentalen Stärke zu beraten. Sie entfalten Ihre individuelle Haltung, um verschiedene Rollen einnehmen zu können. Die Kurstage sind praxisorientiert und nach wissensbasierten Konzepten aufgebaut. Der Unterricht wird daher erlebnisorientiert gestaltet. In dieser Ausbildung kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Nach jedem Kurstag sind Sie befähigt, das neue Wissen im Alltag anzuwenden.
SELBSTSTUDIUM
Lernen im Selbststudium
Rund drei Wochen vor Beginn der Präsenzphase erhalten Sie alle notwendigen Fachskripte zugestellt. Das bedeutet, dass Sie sich das erforderliche theoretische Wissen in Ihrem eigenen Tempo aneignen können. Dank dieser individuellen Vorbereitung verfügen alle Gruppenmitglieder bei Beginn der Anwesenheitsphase über das gleiche theoretische Wissen.
PRÄSENZPHASE
Gemeinsames Lernen in der Anwesenheitsphase
In dieser Phase erhalten Sie Gelegenheit, das vorgängig erworbene Wissen zu vertiefen. Die inhaltlichen Konzepte werden ausführlich besprochen. Während dieser Präsenzphase erwerben Sie spezifische praktische Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können.
LERNTRANSFER
Der Lerntransfer ist sofort möglich
Nach jedem einzelnen Trainingsmodul eignen Sie sich Fähigkeiten an, die Sie umgehend im Alltag anwenden können. Überdies erhalten Sie Lernberichte, tauschen sich in Lerngruppen aus und profitieren von persönlichen Sprechstunden mit Fachdozenten.