Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Meister/-in Wärmetechnikplanung

suissetec

Meister/-in Wärmetechnikplanung

Overview

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

This profile is up to date

The information has recently been checked

ca. 1,5 Jahre

Duration

Zurich

Location

CHF 27'600

Cost

Beginn des Bildungsgangs 18. August 2025

Start of the studies

Registration deadline

Anmeldeschluss: 06. Juni 2025

German

Language

Higher Swiss Federal Diploma

Degree type

Requirements

Zulassung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in Gebäudetechnik (Heizung, Sanitär, Lüftung) und Berufserfahrung von mindestens zwei bis fünf Jahren, abhängig vom Vorbildungsnachweis.

More information

1

Ziele

Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die ihre Fachkenntnisse erweitern und wärmetechnische Anlagen bei Neubauten oder Sanierungen planen. Sie verantworten Projekte von der Kundenberatung, über die Konzipierung bis zur Abnahme und Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen. Das erfolgreiche Bestehen des Bildungsgangs (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Diplom (Meisterprüfung).

2

Zielgruppe

Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis sowie Fachleute aus verwandten Berufen, die ihre Kenntnisse in der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen vertiefen wollen.

3

Inhalte

Das Qualifikationsprofil und die Modulbeschreibungen dienen als Grundlage für die Weiterbildung. Zu den behandelten Themen gehören Kundenberatung, Konzipierung und Planung, Durchführung und Abnahme sowie Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in der Gebäudetechnikbranche, insbesondere in Bereichen, die sich mit der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen bei Neubauten und Sanierungen befassen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht wird in Ausbildungsblöcken von 1 bis 2 Wochen angeboten, bestehend zu ca. 2/3 aus Präsenzunterricht und ca. 1/3 aus angeleitetem Selbststudium.

6

Unterrichtszeiten

Der gesamte Bildungsgang dauert rund 1,5 Jahre, verteilt auf etwa 22 Wochen Unterricht in Blockform von jeweils 1 bis 2 Wochen.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.