
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
TEKO
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
6 Semester, max. 20 Wochen pro Semester.
Duration
Basel
Location
3050 CHF pro Semester, Kantonsbeiträge möglich.
Cost
Start of the studies
German
Language
Higher (technical) college
Degree type
Requirements
Um den Diplomstudiengang Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Schwerpunkt Ingenieurbau zu absolvieren, musst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt: Zeichner/in EFZ (Berufsfeld Raum - und Bauplanung) in den Fachrichtungen: Ingenieurbau, Inneningenieurbau, Landschaftsingenieurbau, Raumplanung. Als Inhaber/in eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses hast du die Möglichkeit, "sur dossier" aufgenommen zu werden. Berufspraxis von mindestens 50% in einem studiennahen Bereich wird verlangt.
More information
Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baugrundlehre, Baustatik, Stahlbetonbau, Bahnbau, Strassenbau, Siedlungswasserwirtschaft sowie Spezialtiefbau. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an.
Dieser Studiengang richtet sich an Fachkräfte in technischen Berufen, die ihre Karriere im Bereich Bauplanung und Ingenieurbau weiterentwickeln möchten. Ideal für zukünftige Dipl. Techniker/innen HF Bauplanung Ingenieurbau, die Verantwortung übernehmen möchten und komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen wollen.
Der Lehrplan umfasst Themen wie Bauphysik, Baustoffkunde und Bauchemie, Baumanagement, Ingenieurholzbau und Ingenieurstahlbau, Verkehrswegbau, Umwelt, Sicherheit und Brandschutz sowie Building Information Modeling (BIM).
Nach Abschluss bist du qualifiziert, Tätigkeiten im Tief- und Spezialbau zu planen und koordinieren sowie als Bauleiter/in die Arbeiten zu überwachen. Du kannst in Planungsbüros, bei der öffentlichen Hand oder in Bauunternehmen arbeiten.
Es stehen verschiedene Unterrichtsmodelle zur Verfügung: Abendschule, Tagesschule oder hybrid, wobei ein erheblicher Teil des Unterrichts online stattfindet.
Der Unterricht erfolgt zu festgelegten Zeiten: Morgens von 08.00 - 11.30 Uhr, nachmittags von 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, abends von 18.30 - 21.45 Uhr. Varianten wie an drei Abenden oder zwei Abenden und Samstagmorgen sind möglich.