
Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
TEKO
1 Awards
This profile is awarded with an award or a certificate.
Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
6 Semester zu maximal 20 Wochen
Duration
Basel
Location
3100.- / (5500.-*) pro Semester
Cost
Start of the studies
German
Language
Higher (technical) college
Degree type
Requirements
Um den Diplomstudiengang Maschinenbautechniker/in HF zu absolvieren, musst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt: Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Büchsenmacher/in, Fahrzeugschlosser/in, Formenbauer/in, Gusstechnologin/ Gusstechnologe, Konstrukteur/in, Kunststofftechnologin/ Kunststofftechnologe, Landmaschinenmechaniker/in, Mikromechaniker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Seilbahn-Mechatroniker/in, Uhrmacher/in. Als Inhaberin oder Inhaber eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses hast du die Möglichkeit, "sur dossier" aufgenommen zu werden. Vereinbare dazu ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung. Während deines Studiums wird von dir eine Berufspraxis von mindestens 50% in einem studiennahen Bereich verlangt.
More information
Du erwirbst umfassende Kenntnisse in Konstruktion, Maschinentechnik, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Mechatronik. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an und profitierst für deine eigene Praxis.
Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern und eine Führungsposition im Maschinenbau anstreben.
Methodische Konstruktionslehre, Statik, Wärmelehre, Festigkeitslehre, CAD FEM, Kunststofftechnologie, Werkstoffe, Elektrotechnik, Antriebstechnik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Sicherheit, Maschinensteuerung, SPS, Produktions- und Verfahrenstechnik, Montage, Inbetriebnahme und Service.
Nach Abschluss des Studiums kannst du Tätigkeiten wie das Entwerfen und Berechnen von Maschinen oder Maschinenelementen ausführen, Prototypen zur Überprüfung der Funktionalität bauen, Lösungen mit IT-basierten Konstruktions-, Simulations- und Berechnungswerkzeugen entwickeln und eine Führungsposition in den Bereichen Produktion, Versuchswesen, Qualitätssicherung, Service und Inbetriebnahme übernehmen.
Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht wählen. Der hybride Unterricht findet mehrheitlich online mit mindestens einem Drittel der Unterrichtslektionen in Präsenz statt.
Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr, Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, Abend: 18.30 - 21.45 Uhr. Der Unterricht findet an mehreren Tagen die Woche statt, abhängig von der gewählten Unterrichtsvariante.
3 Steps to your further training
Awards
