Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Weiterbildung WBA WBA

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF; Gesuch um Anerkennung beim SBFI eingereicht

WBA

Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF; Gesuch um Anerkennung beim SBFI eingereicht

Overview

Logo der Weiterbildung WBA WBA

This profile is up to date

The information has recently been checked

6 Semester

Duration

Bern, Spiez, Zurich, Winterthur, Emmen LU, Muttenz, Gossau SG

Location

CHF 24‘500.-

Cost

Online

German

Language

Higher (technical) college

Degree type

Requirements

Mit einschlägigem EFZ

Für die Zulassung zum HF-Bildungsgang mit einschlägigem EFZ müssen die Kandidatinnen und Kandidaten die folgende Bedingung vor Antritt des Studiums erfüllen:

• Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ

oder

• Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung zur Detailhandelsfachfrau/zum Detailhandelsfachmann EFZ.

Ohne einschlägiges EFZ

Für die Zulassung zum HF-Bildungsgang ohne einschlägiges EFZ müssen die Kandidatinnen und die Kandidaten die folgende Bedingung vor Antritt des Studiums erfüllen:

• Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)

oder

• Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger marketing- und verkaufsnaher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)

More information

1

Studienlehrgangsinhalt HFW

Grundlegend für den Studienlehrgangsinhalt ist der Rahmenlehrplan der HFW. Dieser bestimmt die Handlungs-, Vertiefungs- und integrierten Fächer.

In rund 770 geführten Online Lektionen in 6 Semestern werden folgende Schwerpunkte behandelt:

- HF 1: Unternehmensführung

- HF 2: Marketing

- HF 3: Supply Chain Management

- HF 4: Qualität, Umwelt und Sicherheit

- HF 5: Personalwesen

- HF 6: Finanzielle Führung und Rechnungswesen

- HF 7: Informatik und Technologie

- HF 8: Organisationsgestaltung und -entwicklung

- HF 9: Projektmanagement

- HF 10: Teil A: Kommunikation / Sprachkompetenz

- Teil B: Fremdsprache (Wirtschaftsenglisch B2)

- Integrierte Fächer: Recht, Steuer, Volkswirtschaftslehre

- Vertiefungsfächer: Ethik, Gender, Interkulturell, Steuern, Konzernrechnung und Rechnungsnormen

2

Anschlussmöglichkeiten

Absolvierende von HF-Bildungsgängen können im Anschluss eine weitere Spezialisierung/Vertiefung in HF- Nachdiplomstudiengängen besuchen. Ebenso sind Übergänge in Studiengänge von Fachhochschulen möglich.

3

Ausführungsart der Lektionen

Alle Lektionen sind geführte Online Weiterbildungslektionen über Skype (gratis herunterladbar). Sie benötigen einen aktuellen Laptop oder PC (nicht älter wie drei bis fünf Jahre).

Am Kursende werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungsvorbereitung an unseren Standorten in der Schweiz durchgeführt, so dass Sie die reelle Prüfungssimulation in Ihrer Nähe erleben. Zudem werden Firmenbesuche Vorort stattfinden.

Im geführten Onlineunterricht werden pro Halbtag/Abend Lektionen-einheiten von 3 x 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten durchgeführt, total 2 Stunden 30 Minuten. In einer solchen Zeiteinheit kann konzentriert gearbeitet werden, ohne dabei zu stark zu ermüden.

Im Präsenzunterricht wird pro Halbtag/Abend in Lektioneneinheiten von 4 x 45 Minuten mit 15 Minuten Pause gearbeitet.

4

Ausführungsorte

Während des geführten Online-Unterrichts spielt der Standort keine Rolle.

Es stehen für Präsenzunterricht die Standorte Bern (BE1), Spiez (BE2), Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2), Emmen (LU), Muttenz (BL), Gossau/St. Gallen (SG) zur Verfügung.

Beim Präsenzunterricht können bei weniger wie fünf Teilnehmern folgende Standorte zusammengelegt werden:

a) Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2) und Gossau/St. Gallen (SG) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Wil).

b) Bern (BE1) und Spiez (BE2) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Thun).

c) Luzern (LU) und Muttenz (BL) je nach Teilnehmerschwergewicht (oder Raum Egerkingen)

5

Unterrichtstage/-zeiten

A) Montag und Mittwoch von 18.15 – 20.45 Uhr und zirka 2x pro Monat Mittwoch 15.15 – 17.45 Uhr

B) Dienstag und Donnerstag von 18.15 – 20.45 Uhr und zirka 2x pro Monat Samstag 09.00 – 11.30 Uhr

C) Freitag 09.00 – 11.30 Uhr, 15.15 – 17.45 Uhr und zirka 2x pro Monat 18.15 – 20.45 Uhr

6

Lehrgangsdauer

a) 6 Semester für den kompletten Studienlehrgang Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) wie Höhere Fachschule für Marketing (HFM)

b) Wenn ein Studienlehrgang HFW oder HFM erfolgreich abgeschlossen wurde, kann der zweite Studienlehrgang HFW oder HFM ergänzend in 2. Semestern (3. Studienjahr) angehängt werden.

c) 4 Semester ab dem 2. Studienjahr sind mit folgenden eidg. Abschlüssen möglich:

- eidg. Fachausweis oder Diplom im Verkauf oder Marketing (HFM)

- eidg. Fachausweis Detailhandelsspezialisten (HFM)

- eidg. Unternehmensführung KMU (HFM)

- eidg. Fachausweis Technische Kaufleute (HFW+HFM)

Die Fachausweise und Diplome dürfen zum Zeitpunkt des 3. Semester-Startes nicht älter wie 10 Jahre sein.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.