

Premium
Wirtschaftsingenieurwesen (Fernstudium)
HS Fresenius
Wirtschaftsingenieurwesen (Fernstudium)
Discover the advantages
4 similar Consultations in the last week
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
Career Opportunities
Projektmanager, Produktionsleiter, Qualitätsmanager
4-6 Semester
Duration
ab 295,00 € monatlich
Cost
Jederzeit flexibel zum 1. eines Monats
Start of the studies
Online
German
Language
Master
Degree type
Salary expectations
CHF 90'000 - 110'000
More information
Das Fernstudium an der Hochschule Fresenius ist in Modulen organisiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Der Master-Fernstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ bietet vier Wahlschwerpunkte, die jeweils aus drei aufeinander aufbauenden Modulen bestehen. Das letzte Modul ist jeweils die Projektarbeit. Sie müssen einen Wahlschwerpunkte belegen. Im Masterstudium erlangen Sie mit mindestens 120 Credit Points (ECTS-Punkte) den akademischen Grad. Der Master-Abschluss befähigt zum direkten Berufseinstieg.
Zum Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Fresenius gibt es eine Zugangsmöglichkeit:
mit Hochschulstudium
Mit einem berufsqualifizierenden Abschluss mit 180 fachspezifischen ECTS können Sie einen konsekutiven Master machen. Eine Berufserfahrung benötigen Sie hierfür nicht. Für unseren konsekutiven Master „Wirtschaftsingenieurwesen“ benötigen Sie 180 fachspezifische ECTS aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informationstechnik oder Wirtschaftswissenschaften
Die Erfolgsaussichten für interdisziplinär ausgebildete Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technik/Naturwissenschaft sind ausgezeichnet. Unternehmensorganisationen werden zunehmend komplexer, internationaler, dynamischer und vernetzter. An der Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie werden die Herausforderungen darum immer größer, vielfältiger und anspruchsvoller – beste Chancen also für Sie, in Unternehmen oder auch in der Selbstständigkeit die erworbenen Kompetenzen gewinnbringend an die Frau und den Mann zu bringen.
Typische Berufsfelder sind im Zusammenhang mit Aufgabenstellungen zu sehen, die sich auf die folgenden Einsatzgebiete konzentrieren:
- Personal- und Organisationsentwicklung,
- Innovationsprozess und Technologieentwicklung,
- Projektmanagement in Forschung und Entwicklung,
- Optimierung des Technologieeinsatzes,
- Informations- und Wissensmanagement,
- Industrielle Prozessgestaltung und Management von Veränderungen,
- Produkt- und/oder Qualitätsmanagement und -sicherung,
- Marketing und Vertrieb innovativer Leistungsbündel.
Branchen
- Industrieunternehmen
- Dienstleister
- Unternehmensberatung
- Öffentliche Unternehmen
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.