Receive training recommendations that match your interests.

Select language
Hintergrundbild der WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG WISS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung

WISS

1 Awards

This profile is awarded with an award or a certificate.

Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung

Overview

Logo der WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG WISS

This profile is not up to date

Not up to date: Contact us for current info

8 Semester

Duration

Zurich, St. Gallen, Bern

Location

ab 24'400

Cost

2024-08-19

Start of the studies

German

Language

Swiss Federal Diploma

Degree type

Requirements

Für den Beruf Informatiker/in kommst du in Frage, wenn du die Sekundarschule abgeschlossen hast oder als Maturand/in nicht an der Universität studieren möchtest. Du bringst zudem folgende Eigenschaften mit:

  • Interesse und gute Leistungen in Mathematik und Englisch

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

  • Rasche Auffassungsgabe und eine grosse Lernbereitschaft

  • Interesse an abstrakten Vorgängen, sich hineinzudenken und Lösungen zu finden

Du bist Maturand/in oder hast bereits ein abgeschlossenes EFZ in einer anderen Berufsgattung? Dann hast du alternativ auch die Möglichkeit, eine verkürzte EFZ-Ausbildung für Erwachsene und Maturand/innen abzuschliessen. Infos findest du unter: Informatiker/in EFZ für Erwachsene - Fachrichtung Plattformentwicklung.

More information

1

Inhalt

Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Plattformentwicklung ist vielseitig und komplex. Du stellst sicher, dass die IT-Infrastruktur im Betrieb reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. Du planst Computer, Drucker und Maschinen im Netzwerk, schliesst diese Clients ans Internet an und bindest sie an diverse Services. Du begleitest ICT-Projekte, arbeitest im Benutzersupport und bist auch in der virtuellen Welt zu Hause. Die Installation und Konfiguration von Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen und Netzwerken gehört zu deiner täglichen Arbeit. In kleinen Betrieben können Computersysteme aus ein paar wenigen Geräten bestehen. Bei grossen Firmen jedoch sind solche Anlagen weltweit vernetzt und bestehen aus mehreren Tausend Geräten. Entsprechend anspruchsvoll können auch die damit verbundenen Tätigkeiten sein. Mit der Bildungsverordnung 2021 wird beim Informatiker/in EFZ die Fachrichtung Systemtechnik durch die neue Fachrichtung Plattformentwicklung abgelöst.

4-jährige Lehre
Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre. Du wirst in folgenden IT-Kompetenzen erarbeiten:

IT-Kompetenzen

  • Begleiten von ICT-Projekten / IT Projektmanagement

  • Unterstützen und beraten im ICT-Umfeld

  • Aufbauen und pflegen von digitalen Daten

  • Ausliefern und betreiben von ICT-Lösungen

  • Betreiben von Netzen

  • Betreiben von Serversystemen und Serverdiensten

Erweiterte Grundkompetenzen

  • Allgemeinbildung

  • Mathematik

  • Englisch

  • Sport

Ein enger Bezug zur Arbeitswelt ist in dieser Lehre garantiert, hier liegt unsere Stärke. Im 1. und 2. Lehrjahr besuchst du den Vollzeitunterricht an der WISS. Im 3. und 4. Lehrjahr absolvierst du ein Praktikum in einem IT-Betrieb und kannst dein Wissen dort direkt anwenden und vertiefen. Während einem halben Tag pro Woche besuchst du weiterhin den Unterricht.

Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Das heisst, jede Ausbildungseinheit schliesst du am Ende mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT Kompetenzen», «Erweiterten Grundkompetenzen» und «Allgemeinbildung» gelten am Ende der Ausbildung als Teil des Qualifikationsverfahrens.

Im Praktikumsbetrieb absolvierst du im letzten Semester eine zweiwöchige individuelle praktische Arbeit (IPA). Die Arbeit wird von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet.

Häufig gestellte Fragen

  • Frage: Habe ich ein Anrecht auf Stipendiengelder?
    Antwort: Bei deiner Wohngemeinde können Stipendien beantragt werden. Für die Grundbildung gibt es jedoch keine Kantonsbeiträge oder Subventionen.

  • Frage: Was sind die Anforderungen an die Mathematik- und Englischkenntnisse?
    Antwort: Die Kenntnisse bauen auf der Sekundarschule auf. Bezüglich deiner Englischkenntnisse machen wir einen Einstufungstest (in ZH) und unterrichten auf drei verschiedenen Niveaustufen.

  • Frage: Welchen Lohn kann ich nach der Ausbildung erwarten?
    Antwort: Ein branchenüblicher Lohn liegt zwischen CHF 5'000 und 6'000.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Awards

eduQua

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.