for Comparison added

Messenger

Premium
Marketingfachmann | Marketingfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
WSF
1 Awards
This profile is awarded with an award or a certificate.
Marketingfachmann | Marketingfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
Discover the advantages
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
2 oder 3 Semester
Duration
Bern, Solothurn, Olten, Basel, Baden AG, Zurich, Winterthur, Zug, Lucerne, Sursee
Location
CHF 6’600.- (inkl. Bundesbeiträge)
Cost
Februar & Oktober
Start of the studies
Online
German
Language
Food service: Yes
in unmittelbarer Nähe unserer Standorte gibt es diverse Verpflegungsmöglichkeiten
Swiss Federal Diploma
Degree type
Requirements
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt
oder
ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt
und
über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Ebenfalls zur Prüfung zugelassen wird, wer:
den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattests (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt
und
über mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
More information
Selbst- und Projektmanagement betreiben.
Die Fachleute wirken in Projekten mit, organisieren Meetings sowie Workshops und übernehmen in Teilprojekten auch Leitungsaufgaben. Im Arbeitsalltag setzen sie wirksame Arbeitstechniken ein. Sie verschaffen sich einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben und delegieren Tätigkeiten. Sie bauen sich strategisch ein Netzwerk innerhalb und ausserhalb des eigenen Unternehmens auf und pflegen dieses aktiv. Die Fachleute reflektieren sich selbst und optimieren ihr Informationsmanagement laufend durch Schulungen und Fachliteratur. So stellen sie die Weiterentwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen sicher. Darüber hinaus sorgen die Fachleute für den persönlichen Ausgleich und setzen bewusst Erholungsmassnahmen ein.
Analysen vornehmen.
Die Fachleute führen regelmässig, auch in Zusammenarbeit mit weiteren Personen oder spezialisierten Unternehmen Markt- und Situationsanalysen durch. Dabei erfassen sie die Entwicklung einer Marke, die Bedürfnisse und Zufriedenheit der Kunden, die Konkurrenz, die Umweltfaktoren, die Kundensegmentierung und den Handel, sowie die externen und internen Beeinflusser. Sie studieren relevante Studien, Marktdaten, Print- und Onlinemedien sowie Paneldaten und recherchieren gezielt im Internet. Sie pflegen ihr persönliches und berufliches Netzwerk und führen persönliche Gespräche mit externen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten, sowie mit Kundinnen und Kunden. Sie analysieren Kundenreklamationen sowie den Absatz-, Umsatz- und Gewinnverlauf. Die erhaltenen Daten werten sie aus, stellen Vergleiche an und visualisieren diese. Die Fachleute setzen die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Massnahmen um und besprechen sie nach Bedarf in Workshops oder stellen sie der vorgesetzten Person vor. Die Fachleute führen im Auftrag gezielt Benchmarking durch, indem sie regelmässige Vergleiche von vordefinierten Mitbewerbern anstellen. Sie interpretieren die Daten und leiten entsprechende Massnahmen ab.
Marktleistung realisieren.
Die Fachleute realisieren einen nachfrageorientierten und sich ergänzenden Angebotsmix. Sie prüfen die Ideen hinsichtlich Realisierbarkeit und Potential auf dem Markt. Die Ergebnisse präsentieren sie den vorgesehenen Partnern bzw. Leistungsträgern, um diese dafür zu gewinnen. Die Fachleute stellen sicher, dass die Verkaufs- und Transportverpackungen alle Anforderungen erfüllen. Die Fachleute formulieren kapazitäts-, kosten-, konkurrenz- und kundenorientierte Preisvorschläge zu Handen ihrer Vorgesetzten. Sie führen Preisdiskussionen mit den Kunden und entscheiden im Rahmen ihrer Kompetenz über allfällige Preisnachlässe. Sie führen regelmässige Qualitätskontrollen durch und leiten bei Abweichungen korrigierende Massnahmen ein. Sie engagieren sich zudem aktiv bei Mitarbeiterschulungen.
Kommunikation gestalten.
Die Fachleute planen aufgrund der aktuellen Verkaufszahlen und Rückmeldungen der Kunden die relevanten Kommunikationsinstrumente. Sie erstellen Konzepte und realisieren die verschiedenen Massnahmen. Bei der Umsetzung übernehmen die Fachleute eine aktive Rolle. Sie entwerfen massgeschneiderte Kundenbindungsmassnahmen, stellen diese vor internen und externen Gremien vor und setzen diese um. Die Fachleute wenden das CRM des Unternehmens im Alltag an und verwalten dieses im Rahmen der Kundenkontakt-Pflege.
Distribution gestalten.
Die Fachleute kümmern sich um die Fragestellung bezüglich der Auswahl der Vertriebsart und -form sowie der Vertriebskanäle für alle wirtschaftlichen Güter und in allen Branchen. Sie können die Attraktivität der Kanäle und Absatzstufen erheben bzw. bewerten. Dabei analysieren sie Distributionsprozesse und beherrschen Optimierungsmassnahmen. Die Fachleute evaluieren aufgrund von Kriterien verschiedene Arten von Partnerschaften sowie mögliche Partner und erarbeiten für ihren Vorgesetzen daraus Vorschläge. Den Aufbau und die Pflege von Kooperationen und Partnerschaften erledigen sie selbständig und zielgerichtet.
Konzepte erstellen.
Die Marketingfachleute entwickeln jedes Jahr operative Konzepte, welche für ihre Tätigkeiten handlungsweisend sind. Ihre Konzepte bauen die Marketingfachleute auf Analysen auf, definieren Ziele und entwickeln darauf basierend Massnahmenpläne. Sie besprechen die Konzepte mit ihren Vorgesetzten und lassen diese von ihnen verabschieden. Sie bearbeiten die Themen Markenpolitik, Markenführung sowie Sortimentspolitik konzeptionell und definieren dazu Vorgaben.
Digitales Marketing betreuen.
Die Marketingfachleute setzen sich intensiv mit den verschiedenen digitalen Kanälen auseinander. Sie halten sich über den sich ständig verändernden Markt auf dem Laufenden und führen Markt- und Wettbewerbsanalysen im Internet durch. Die Marketingfachleute planen und realisieren digitale Kampagnen und brauchen unterstützend Instrumente im Bereich SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Mobile-Applikationen. Sie konzipieren E-Commerce-Lösungen und bauen Partnerprogramme (Affiliate Networks) auf oder optimieren diese. Oft ziehen sie spezialisierte Dienstleister:innen hinzu und briefen diese. Sie analysieren durchgeführte Kampagnen und stellen sicher, dass die Ergebnisse im Sinne eines Closed-Loop-Prozesses wieder in die Planung einfliessen.
Kommunikationsinstrumente realisieren.
Die Marketingfachleute legen die Kommunikationsmassnahmen in ihrem Marketingkonzept fest. Dabei berücksichtigen sie den Ansatz der integrierten Kommunikation. Sie definieren die Zielgruppen, den Zeithorizont sowie das Budget und briefen die Agentur. Die Marketingfachleute beurteilen die Vorschläge der Agentur und veranlassen allfällige Änderungen. Danach stellen sie die Produktion und Verteilung sicher. Die Marketingfachleute legen für die Erfolgsmessung Benchmarks fest, werten regelmässig die Zahlen aus und leiten bei Bedarf die entsprechenden Optimierungsmassnahmen ab.
Der Lehrgang richtet sich an Personen welche im Marketing, Kommunikation, Verkauf, Kundendienst, Messe- und Eventbereich tätig sind. Sie wollen die eidg. Fachprüfung erfolgreich abschliessen und sich auf eine Laufbahn im Marketing vorbereiten. Die Teilnehmer wollen die Fachprüfung erfolgreich absolvieren und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis erwerben um sich neue Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Nach Abschluss dieses Lehrgangs bist du in der Lage, Marketinginstrumente gezielt einzusetzen, professionelles Marketing zu konzipieren und zu realisieren. Die Studierenden bestehen erfolgreich die Fachprüfung und erhalten nach Prüfungserfolg von der Prüfungskommission den Titel „Marketingfachmann | Marketingfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis“.
7 steps to your further education
Awards
