Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor Hebamme

ZHAW

4.01

100% Recommendation
(16 Experiences)

2 Awards

This profile is awarded with an award or a certificate.

Bachelor Hebamme

Overview

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

This profile is up to date

The information has recently been checked

4.9
109+ Bewertungen

3 - 4 years

Duration

Winterthur

Location

180 ECTS

Credits

max. 10'000 CHF

Cost

Start of the studies

German, English

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

ASVZ

Bachelor

Degree type

Salary expectations

CHF 65'000 - 85'000

Requirements

Voraussetzungen sind eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität oder eine Berufsmaturität, jeweils inklusive Zusatzmodul. Alternativ wird ein HF- oder Tertiär-B-Abschluss anerkannt, ebenfalls mit Zusatzmodul.

More information

1

Ziele

Die Ausbildung zur Hebamme zielt darauf ab, den Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln, um Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett optimal betreuen zu können. Es wird eine fundierte Wissensgrundlage für die Ausübung des Berufs geschaffen, inklusive den Aspekten Gesundheitsförderung und Prävention.

2

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit gymnasialer Maturität, Fachmaturität oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss, die Interesse an einer beruflichen Laufbahn in der Geburtshilfe haben und die verantwortungsvolle Rolle einer Hebamme übernehmen möchten.

3

Inhalte

Das Studium umfasst Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Anatomie, Physiologie, Psychologie, Pathologie, Kommunikation und Beratung, Ethik, sowie Systeme der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus werden praktische Fähigkeiten im Rahmen von Simulationstrainings und Praxismodulen vermittelt.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Studiums können Absolventinnen sowohl in Spitälern, Geburtshäusern, bei Hausgeburten, als auch in Beratungsstellen arbeiten. Weiterbildungen eröffnen zudem Perspektiven in Lehre, Forschung und Managementpositionen im Gesundheitswesen.

5

Unterichtsmodell

Das Studium wird als praxisintegriertes Vollzeitstudium angeboten, das zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu 60 Prozent aus Selbstlernanteilen besteht. Zudem beinhaltet es praxisrelevante Module und Praktika in verschiedenen Institutionen.

6

Unterrichtszeiten

Das Studium beginnt jeweils im September. Die Unterrichtszeiten sind nicht detailliert angegeben, können jedoch ganztägige Präsenzveranstaltungen sowie flexible Selbstlernphasen umfassen.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Awards

Recommendation rate over 95%

Transparente Schule

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.