

Premium
CAS Corporate Finance & Sustainability
ZHAW
CAS Corporate Finance & Sustainability
Discover the advantages
1 similar Orders in the last 24h
Overview

This profile is up to date
The information has recently been checked
1 Semester
Duration
In Gehdistanz zum Hauptbahnhof Zürich
Location
15 ECTS
Credits
CHF 9'400.00
Cost
im Herbstsemester (in der Regel im September)
Start of the studies
Registration deadline
1 Monat vor Start
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
ASVZ
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Degree type
Requirements
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von
- Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung.
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
More information
Der CAS richtet sich an Personen, die eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktion innerhalb des Finanzbereichs von Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausüben oder über das Potenzial verfügen, eine solche Position in absehbarer Zeit zu übernehmen. Weiter zielt der Studiengang auf qualifizierte Fachkräfte aus der Finanzbranche, deren beruflicher Schwerpunkt in den Bereichen Corporate Finance oder Corporate Banking liegt.
Sie gewinnen in diesem Lehrgang ein vertieftes und anwendungsorientiertes Verständnis zu den wesentlichen Fragen der Corporate Finance. Besonderer Fokus liegt auf der Unternehmensfinanzierung, angefangen bei den Kapitalkosten, der Kapitalstruktur sowie den verschiedenen Finanzierungsinstrumenten. Ebenso lernen Sie, wie Unternehmen bewertet werden und können eine Unternehmensbewertung selbständig durchführen.
Gleichzeitig eignen Sie sich Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit und in den verschiedenen Handlungsfeldern von Nachhaltigkeit und Finanzierung an. Sie verstehen, was unter Nachhaltigkeit verstanden wird, welche Bedeutung Nachhaltigkeit in der Finanzierung einnimmt und wie daraus Wettbewerbsvorteile für Unternehmen entstehen können. Dabei geht es nicht nur um die Bedeutung von ESG- und Impact-Ratings, sondern auch spezifische Finanzierungsprodukte, deren Bedeutung und Transformationswirkung.
Werden Sie durch die Teilnahme am CAS Corporate Finance & Sustainability zur Zukunftsgestalter/in im Bereich Corporate Finance.
Der CAS ist in zwei Module unterteilt.
Modul 1: Corporate Finance
Risiko und Rendite am Kapitalmarkt (Portfoliotheorie, CAPM)
Cost of Capital
Finanzierungsformen und Kapitalstruktur
Dividendenpolitik
Financial Modeling in Excel I (Finanzplanung und Ermittlung von Kapitalkosten)
Eigenkapitalbeschaffung (Private Equity, Venture Capital, IPO)
Debt Capital Markets (Obligationen)
Mezzanine Finance
Neue Formen der Finanzierung
Modul 2: Sustainable Financing
Grundlagen von Nachhaltigkeit und Investorensicht
Grundlagen von Nachhaltigkeit und Finanzierung
Nachhaltigkeitsberichterstattung und Regulierung
ESG-Rating und Impact Measurement
Rolle von ESG-Ratings in der Finanzierung
Corporate Governance und Nachhaltigkeit
Sustainability-linked Instrumente (SLB / SLL)
Use-of-Proceeds Instrumente (Sustainability/Green/Social Bonds und Loans)
Anwendung von Ausschlusskriterien
Nachhaltigkeit bei KMU-Finanzierung und Hypotheken
Die Inhalte des CAS werden anwendungsorientiert vermittelt. Neben Referaten/Lehrgesprächen bilden Fallstudien, die zum Teil von den Teilnehmenden in Form von praxisnahen Gruppenübungen zu bearbeiten sind, einen wichtigen Bestandteil. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Finanzmodellierung mit Excel zu. Dabei werden für ein reales Unternehmen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten eine Finanzplanung erstellt, die Kapitalkosten berechnet und eine Unternehmensbewertung auf Basis unterschiedlicher Methoden erarbeitet.
Der Unterricht finden in der Regel am Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt. Dieser Studiengang wird in einem Mix von physischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie einer Gruppenarbeiten durchgeführt.