Receive training recommendations that match your interests.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Select language
Hintergrundbild der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Future Banking and Transformation

ZHAW

CAS Future Banking and Transformation

Overview

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

This profile is not up to date

Not up to date: Contact us for current info

14 Kurstage verteilt über 5 Monate

Duration

Zurich

Location

12 ECTS

Credits

CHF 7'740.00

Cost

German

Language

Food service: Yes

Sports option: Yes

ASVZ

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Degree type

Requirements

  • Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung

  • Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)

Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

More information

1

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an

  • Führungs- und Fachkräfte in der Finanzindustrie, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse (auch im Technologiekontext) erweitern möchten, um den zentralen Chancen und Herausforderungen des Wandels in der Finanzindustrie proaktiv zu begegnen;

  • Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen als Führungs- oder Fachkraft in den Bereichen Strategie, Business Development, Innovation, Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology, IT, Vertrieb oder Beratung erweitern möchten;

  • alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Geschäfts- und Betriebsmodellentwicklung, gerade vor dem Hintergrund disruptiver Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Analytics, erweitern und die Transformation im eigenen Unternehmen erfolgreich mitgestalten möchten.

2

Ziele

Dieser CAS befähigt Sie, einen eigenen Business Case in der Finanzindustrie zu entwickeln (Modul 1). Anschliessend entwerfen Sie dazu ein Geschäfts- und Betriebsmodell (Modul 2) und vertreten beides gegenüber relevanten Anspruchsgruppen überzeugend. Im Ergebnis gehen Sie mit einem fixfertigen Business- und Transformations-Case nach Hause, den Sie in Ihrem Unternehmen direkt umsetzen oder weiterentwickeln können.

Sie

- kennen wesentliche Treiber für Veränderungen im Finanzökosystem der Schweiz, insbesondere disruptive Technologien und zeigen Geschäfts- und Betriebsmodellstrategien für die Finanzindustrie auf

- erklären zentrale Fragestellungen, Konzepte und Strategien der Geschäfts- und Betriebsmodellinnovation auch vor dem Hintergrund disruptiver Technologien wenden die Prozesse der Geschäfts- und Betriebsmodellentwicklung anhand praxisnaher Methoden an (z.B. Business Model Canvas, Target Operating Model)

- übersetzen einen eigenen Business Case in ein nachhaltiges Geschäftsmodell und wenden geeignete Designstrategien zur Optimierung an

- bearbeiten eine eigene Fallstudie und zeigen auf, inwiefern sich das Betriebsmodell weiterentwickelt

- identifizieren neue Technologien und beurteilen ihre Eignung für das eigene Geschäfts- und Betriebsmodell

- präsentieren und verteidigen ein eigenes Geschäfts- und Betriebsmodell gegenüber relevanten Stakeholdern strukturiert und überzeugend (z.B. Kunden, Partner, Investoren, Geschäftsleitende)

3

Inhalt

Der CAS Future Banking and Transformation ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:

Modul 1: Banking Ecosystem Innovation (6 ECTS)

- Finanzökosystem: allgemein und in Bezug auf die Schweiz, bestehende und neue Player, disruptive Technologien, Chancen und Herausforderungen

- Business Model Design: Business Model Canvas, Gestaltungsfelder und Entwicklungsprozess, Geschäftsmodelle von Schweizer Banken und wie sich diese durch disruptive Technologien weiterentwickeln müssen

- Veränderungstreiber: Technologie, Kundenverhalten und Regulation als wesentliche Veränderungstreiber im Finanzökosystem der Schweiz

- Strategy Map: Banking Business Model
Praxistransfer: Erstellen eines eigenen Business Model Cases

- Leistungsbeurteilung: Live Pitching eines eigenen Business Case

Modul 2: Banking Operating Model Transformation (6ECTS)

- Target Operating Model: Aufbau und Zusammenspiel der verschiedenen Schichten, wobei insbesondere die Technologie sowie Organisation vertieft werden

- Transformation: Geschäftsmodelle, Organisationsformen, Plattformen und Technologien
Fallstudien: relevante Praxisfälle von Finanzdienstleistern, insbesondere zum Thema Digitalisierung und neue Technologien

- Praxistransfer: Weiterentwickeln des im Modul 1 entwickelten Business Cases

- Leistungsbeurteilung: Präsentation und Verteidigung der eigenen Lösung

4

Methodik

Der Unterricht baut auf der vielseitigen Berufserfahrung der Teilnehmenden in der Finanzindustrie auf. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz durch moderne Tools und Arbeitsweisen kommen zahlreiche weitere Unterrichtsformen zur Anwendung, die von erfahrenen Dozierenden aus der Lehre und Praxis vermittelt werden:

  • Referate

  • Gruppendiskussionen und Workshops

  • Fallstudien

  • Gastdozierende mit aktuellen Beispielen aus der Schweizer Finanzindustrie

  • Einzel- und Gruppenarbeiten

Ein interaktiver und anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.

Die vermittelten Methoden werden durch die Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Business Cases und Best Practices aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.

3 Steps to your further training

Fill out enquiry

Indicate your interests in the training you are looking for in just a few minutes.

1

Compare offers

Free, transparent and non-binding online comparison of offers for further education programmes. Receive free advice.

2

Book via eduwo

Secure and easy registration with eduwo. When you register through us, you benefit from cash-back of up to CHF 800.

3

Find the perfect match

Thanks for your interest, suitable courses are suggested and you can compare the offers directly with each other.