for Comparison added
-title.jpg&w=3840&q=100)
Messenger

Premium
CAS Sponsoring Management
ZHAW
CAS Sponsoring Management
Discover the advantages
5 similar Consultations in the last week
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
3 Monate
Duration
Winterthur
Location
12 ECTS
Credits
CHF 6'800.00
Cost
Jeweils im September
Start of the studies
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
ASVZ
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Degree type
Requirements
Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.
More information
Zielpublikum
Sponsoring gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung: als Instrument zur Wertschöpfung sowie zur Generierung von relevanten Inhalten (Content) in der externen und internen Kommunikation. Die Anforderungen an Personen, die Sponsoring als Marketinginstrument betreuen und gestalten, wachsen. Spezifisches Fachwissen ist gefragt für Aufgaben wie die integrierte, bereichsübergreifende Konzeption und Umsetzung von Sponsoring oder den Aufbau und die Pflege von Communities.
Der CAS Sponsoring Management vermittelt die nötigen Instrumente zur faktenbasierten konzeptionellen Planung sowie zur effizienten, wertschöpfungsorientierten Umsetzung und Aktivierung von Sponsoring-Engagements. Dieser Lehrgang bringt eine vertiefte Übersicht aktueller Themen im Sponsoring und der sich verändernden Rahmenbedingungen. Darüber hinaus vermittelt der CAS praktische Fähigkeiten, wie die Produktion von digitalem Content oder die digitale Strategieentwicklung.
Der CAS Sponsoring Management richtet sich in erster Linie an:
- Berufstätige aus den Bereichen Marketing, Corporate Communications oder Corporate Social Responsibility, die Projekte in Sponsoring oder themenbasierter Kommunikation verantworten oder dies in Zukunft tun werden;
- Verantwortliche in Sport, Kultur und anderen Sponsoringfeldern, die für Akquisition und Betreuung von Sponsoren verantwortlich sind;
- Berufseinsteiger:innen oder Umsteiger:innen aus den Bereichen Werbung, Kommunikation, Medien.
Ziele
Die Teilnehmenden ...
- erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Märkte für Sponsoring und themenbasierter Kommunikation;
- erhalten fundiertes Wissen über den Beitrag von Sponsoring und themenbasierter Kommunikation zur Erreichung definierter Marketing- und Kommunikationsziele;
- werden in die Nutzung von Marktforschungstools und -daten zur Themenauswahl sowie in eine auf Schlüsselindikatoren basierende Bewertung von Sponsoringaktivitäten eingearbeitet;
- erhalten einen vertieften Einblick in Themenbereiche des Sponsorings (Sport, Kultur, Medien, Entertainment, Soziales, Wissenschaft und Umwelt) sowie deren besondere Charakteristika;
- trainieren anhand konkreter Fallbeispiele die Erarbeitung integrierter, themenbasierter Kommunikationskonzepte;
- werden eingeführt in relevante Kompetenzen wie juristische Aspekte, Controlling und Compliance;
- erhalten eine Einführung in die Produktion von Film und Bildmaterial für Social Media sowie eine praktische Schulung zur Erstellung von digitalem Content.
Inhalt
MODUL 1 - Sponsoring Management – Grundlagen (6 ECTS-Credits)
- Einführung in Sponsoring Management und Content-Driven Communication im Rahmen des Marketingmix – integrierte Entwicklung, Planung und Steuerung
MODUL 2 - Sponsoring Management – Vertiefung und Themenfelder (6 ECTS-Credits)
- Sportsponsoring, Kultursponsoring und Corporate Responsibility
- Content-Marketing und Storytelling (Planung, Generierung und Distribution)
- Integrierte Wertschöpfung (von Kommunikation bis Crowdfunding)
- Compliance-Aspekte und weitere Rahmenbedingungen
- Integrationsseminar
Der CAS kann entweder einzeln absolviert oder dem MAS Fundraising Management oder dem MAS Marketing Management angerechnet werden.
MAS Fundraising Management (60 ECTS)
MAS Marketing Management (60 ECTS)
Methodik
Der Unterrichtet findet in einem wirkungsvollen Methodenmix statt: Kurzvorlesungen führen in die jeweilige Thematik ein und vermitteln das Basiswissen zu Märkten, Instrumenten und Arbeitsprozessen.
Workshops ermöglichen die Anwendung und Umsetzung des Gelernten wie auch den intensiven Dialog unter den Teilnehmenden und mit den Dozierenden. Besonderer Wert wird hier auf strategische und konzeptionelle Aspekte gelegt.
Der Zertifikatslehrgang ist interaktiv aufgebaut und die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit ihrem Vorwissen und ihren Erfahrungen einzubringen.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis besteht in der Bearbeitung einer Case Study, die aktuelle, strategische Fragestellungen oder Problemstellungen aus dem eigenen Arbeitsbereich oder einem zur Auswahl gestellten Thema aufgreift. Die Case Study wird professionell von einem Coachingteam mit Expert:innen der ZHAW sowie der Sponsoringpraxis begleitet und betreut.