-title.jpg&w=3840&q=100)

Premium
DAS Fundraising Management
ZHAW
DAS Fundraising Management
Discover the advantages
Overview

This profile is not up to date
Not up to date: Contact us for current info
1.5 Jahre bis 2 Jahre
Duration
Winterthur
Location
CHF 13'400.00
Cost
Jeweils im September
Start of the studies
German
Language
Food service: Yes
Sports option: Yes
ASVZ
Diplomas of Advanced Studies (DAS)
Degree type
Requirements
Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.
More information
Zielpublikum
Damit Non-Profit-Organisationen (NPOs) auch in Zukunft ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen können, ist eine weitere Professionalisierung der Mittelbeschaffung notwendig. Fundraising-Aktivitäten zielen darauf, eine solide Finanzbasis für die eigenen Aufgaben und Projekte zu schaffen und diese somit dauerhaft zu sichern. Fundraising ist im NPO-Bereich eine wichtige Leitungsaufgabe, die hohe Anforderungen an fachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen stellt.
Die Vorteile des EFA-zertifizierten DAS Fundraising Management bestehen neben der soliden wissenschaftlichen Fundierung im konsequenten Praxisbezug sowie der engen Zusammenarbeit mit verschiedenen NPO durch die Integration von Living Case Studies.
Der modularisierte Diplomlehrgang vermittelt die Grundlagen, befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten sowie Rahmenbedingungen und stellt den Praxistransfer des Gelernten sicher. Themenbereiche wie Public und Institutional Fundraising, High Value Fundraising sowie Strategic Fundraising Management sind zentrale Bestandteile des Diplomlehrgangs. Der DAS Fundraising Management gliedert sich in zwei CAS-Lehrgänge: CAS Fundraising Operations und CAS Fundraising Strategies. Nach erfolgreichem Abschluss beider CAS erfolgt die Zulassung zur Diplomarbeit.
Der Diplomlehrgang richtet sich an:
- Fundraising-Verantwortliche in Non-Profit-Organisationen
- Leitende Mitarbeitende und Öffentlichkeitsbeauftragte
- Mitarbeitende im Fundraising von Hilfswerken sowie
- im Kultur-, Umwelt- und Bildungsbereich
- Berufs- und Quereinsteiger:innen aus verwandten Bereichen
Sie sind Absolvent:in des DAS Fundraising Management?
Für Absolvent:innen des DAS Fundraising Management ist der MAS Fundraising Management die optimale Anschlussmöglichkeit. Der DAS wird angerechnet, womit Absolvent:innen direkt mit den weiteren zwei CAS des Master-programms fortfahren können. Dazu gehört der CAS Fundraising Leadership sowie ein Wahlpflicht-CAS. Nach erfolgreichem Abschluss der vier CAS erfolgt die Zulassung zur Masterphase. Der CAS Fundraising Leadership kann auch einzeln belegt werden.
Ziele
Der berufsbegleitende DAS Fundraising Management ist ein wissenschaftlich fundierter und praxisnaher Diplomlehrgang. Entsprechend dem Schwerpunkt Fundraising richtet das Programm sein Augenmerk auf die Vermittlung der folgenden, zu erwerbenden Kompetenzbereiche:
- fundiertes Wissen über den Spendenmarkt
- Kenntnisse in der Methodenvielfalt des Fundraisings für die Gewinnung von Privatspenden und Unternehmensbeiträgen
- praxisorientiertes Basiswissen über die sozialen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen des Fundraisings
- Managementfähigkeiten wie strategische Planung, Evaluationen und Führungsaspekte
- Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Kontexten
Inhalt
Der DAS Fundraising Management ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei CAS à zwei Modulen sowie einer Diplomarbeit.
- CAS Fundraising Operations (12 ECTS)
- CAS Fundraising Strategies (12 ECTS)
Absolvent:innen des DAS Fundraising Management können mittels dem CAS Fundraising Leadership den Master in Fundraising Management erlangen.
- MAS Fundraising Management (60 ECTS)
- CAS Fundraising Leadership (12 ECTS)
Für erfahrene Fundraiser:innen eignen sich die Weiterbildungkurse Fundraising Bootcamps:
- Fundraising Bootcamp: Great Fundraising
- Fundraising Bootcamp: Strategy Mapping
- Fundraising Bootcamp: Behavioral Economis
Methodik
Der Unterricht berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen im Fundraising. Gelerntes kann in der eigenen Berufspraxis unmittelbar umgesetzt werden. Der gesamte Diplomlehrgang ist interaktiv aufgebaut und die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, sich mit ihrem Vorwissen und ihren Erfahrungen einzubringen.
Methodenmix: Kurzvorlesungen, Seminare und Workshops, Case Studies, Coachings, Diplomarbeit (Planung und Umsetzung eines eigenen Fundraising-Projekts).
Einreichung Fragestellungen für Living Case Studies: Nonprofit-Organisationen sind eingeladen, Fundraising-Fragestellungen aus ihrem Umfeld für die Bearbeitung durch die Kursteilnehmenden des CAS Fundraising Strategies einzureichen.
Einreichung Fragestellungen für Diplomarbeiten: Organisationen sowie Expert:innen aus dem Fundraisingbereich sind eingeladen aktuelle Fragestellung aus ihrem Umfeld für den DAS Fundraising Management einzureichen.