
Stratégie
Strategisches Denken und Handeln sind für Organisationen unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Strategische Planung, Wettbewerbsanalysen, Zukunftsszenarien und die gezielte Ausrichtung von Ressourcen sind zentrale Aufgaben im Strategiebereich. Dabei geht es um weit mehr als nur theoretische Modelle: Strategische Entscheidungen prägen Unternehmen, Institutionen und ganze Märkte. Fach- und Führungskräfte im Strategieumfeld analysieren Trends, definieren Ziele und leiten daraus konkrete Massnahmen ab.
Weiterbildungen in Strategie reichen von MBA- und EMBA-Programmen mit Fokus General Management bis hin zu CAS-Lehrgängen in Strategic Management. Je nach Schwerpunkt kannst du Themen wie Innovationsmanagement, Business Development oder Change Management vertiefen. Da in der strategischen Arbeit oft verschiedene Disziplinen zusammentreffen, sind interdisziplinäre Ansätze und Leadership-Kompetenzen besonders gefragt.<\p>
Beliebt sind MBA- und EMBA-Programme mit Schwerpunkt in Strategy, General Management oder Business Development. Auf FH- und Uni-Ebene gibt es CAS, DAS oder MAS-Programme in Strategic Management, Innovationsmanagement oder Corporate Development. Für Berufsleute, die ihre strategischen Fähigkeiten erweitern möchten, bieten sich auch kurze Intensivseminare oder Zertifikatslehrgänge an, beispielsweise im Bereich M&A, Corporate Governance oder internationaler Markterschliessung.
Renommierte Adressen sind etwa die Universität St. Gallen (HSG), die ETH Zürich (in Kooperation), die IMD in Lausanne, aber auch Fachhochschulen wie HWZ, ZHAW, HSLU, FHNW oder BFH. Private Management-Akademien wie die ZfU Business School oder CEIBS (Zürich Campus) bieten ebenso spezielle Strategie-Seminare und Executive-Programme an. Wer sich auf bestimmte Branchen konzentrieren möchte, findet zudem spezialisierte Angebote, beispielsweise für das Gesundheitswesen oder den IT-Sektor.
Im Fokus stehen strategische Analysewerkzeuge wie SWOT, PESTEL oder Porters Five Forces, aber auch Szenariotechniken, Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung, Risiko- und Finanzanalysen sowie Leadership-Themen. Du lernst, globale Trends zu erkennen und in strategische Projekte umzusetzen. Soft Skills wie Stakeholder-Management, Verhandlungsführung und Change Management runden das Profil ab – schliesslich geht es in der Strategiearbeit immer auch um die Umsetzung im gesamten Unternehmen.
Executive-Programme (EMBA) dauern meist ein bis zwei Jahre, oft berufsbegleitend. Ein MBA-Studium in Vollzeit umfasst typischerweise ein Jahr, berufsbegleitend bis zu zwei Jahre. CAS-Lehrgänge erstrecken sich über ein bis zwei Semester, während ein kompletter MAS bis zu zwei Jahre dauern kann. Kurse und Seminare zur strategischen Thematik dauern teils nur wenige Tage, konzentrieren sich dafür aber auf ein eng umrissenes Thema.
EMBA- oder MBA-Programme an bekannten Hochschulen können zwischen CHF 20’000 und 70’000 kosten, abhängig von Dauer und Renommee. CAS-Programme liegen meist zwischen CHF 5’000 und 8’000, ein MAS kann bis zu CHF 20’000 kosten. Hochkarätige Kurzseminare, beispielsweise bei IMD oder ZfU, erreichen teils auch mehrere Tausend Franken pro Tag oder Modul. Oft beteiligen sich Arbeitgeber an den Kosten, da strategisches Know-how das Unternehmen voranbringen kann.
Strategie-Weiterbildungen sind für Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen, die ihre Organisation aktiv weiterentwickeln möchten. Auch Projektleitende, Consultants, Business Developer oder Innovationsmanager/innen profitieren, wenn sie in ihren Rollen langfristige Konzepte erarbeiten. Wer auf dem Weg ins C-Level (CEO, CFO, COO, etc.) ist oder ein eigenes Unternehmen führen möchte, sollte strategische Kompetenzen unbedingt ausbauen.
Nach einer Strategie-Weiterbildung kannst du in Strategieteams von Grossunternehmen, in Beratungsfirmen (z.B. Big-Four-Unternehmen), im Business Development oder im Top-Management tätig werden. Auch für Start-ups oder Scale-ups ist strategische Planung essenziell, sodass du dort als Mitgründer/in oder Head of Strategy wertvolle Impulse setzen kannst. Wer sich im Bereich Unternehmensberatung, M&A oder Private Equity spezialisiert, findet zudem ein weites Betätigungsfeld auf internationalem Parkett.
Berater/innen und Führungskräfte mit strategischer Ausrichtung verdienen in der Schweiz häufig zwischen CHF 90’000 und 150’000. Im Top-Management, bei international tätigen Konzernen oder in renommierten Beratungsfirmen sind Gehälter jenseits der CHF 200’000 möglich – oft kommen hier noch Boni und Beteiligungen hinzu. Für Einsteiger/innen im Strategiebereich (z.B. Junior Consultant) liegen die Löhne anfangs tiefer (ca. CHF 70’000 bis 90’000), können aber bei guter Performance rasch steigen.
Saisis la durée souhaitée
Entrez une fourchette de coûts