Ricevere raccomandazioni sui corsi in base ai propri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua

aggiungere al confrontoaggiunto

Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Pflegefachfrau/mann HF der Berner Bildungszentrum Pflege BZ Pflege

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Pflegefachfrau/mann HF

BZ Pflege

Dipl. Pflegefachfrau/mann HF

Panoramica

Logo der Berner Bildungszentrum Pflege BZ Pflege

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

Abwechselnde Schul- und Praxissemester (jeweils 6 Monate)

Durata

Berna, Thun

Località

inkl. Neuanschaffung eines Laptop (sofern nötig)

Costi

Frühlingssemester: Kalenderwoche 12 / Herbstsemester: Kalenderwoche 38

Inizio dello studio

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

SV Service Restaurant mit Verbilligungen für Studierende

Scuola specializzata superiore (SSS)

Qualifica professionale

Requisiti

  • Lehrabschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ

  • Fachmittelschulabschluss oder gymnasiale Maturität

  • Sprachkenntnisse in Deutsch: Niveau C1 (Fremdsprachige berücksichtigen die Regelung Sprachkompetenz)

  • Es besteht die Möglichkeit zu einer Aufnahme 'sur dossier'.

Ulteriori informazioni

1

Voll- oder Teilzeit

Mit einem Abschluss einer Berufslehre (EFZ), Fachmittelschule oder Matura können Sie die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF in 3 Jahren absolvieren.

Als Fachfrau/mann Gesundheit (FaGe) EFZ besteht die Möglichkeit, das Studium in zwei Jahren zu besuchen. Unter gewissen Bedingungen können FaGe das Studium auch in einer Teilzeitvariante während 3 oder 1.5 Jahren abschliessen.

Egal welches Zeitmodell Sie wählen, das generalistische Diplom der Höheren Fachschule befähigt Sie, in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten.

2

Ausbildungsentschädigung (Lohn) während der HF

Im Studium zur diplomierten Pflegefachperson HF kommen die Studierenden in den Genuss eines finanziellen Ausgleichs in Form einer Ausbildungsentschädigung (Lohn). Die Höhe dieses Ausgleichs ist abhängig von der Anstellungsform. In Schulanstellung erhalten die Studierenden zwischen CHF 800.– und CHF 1'400.– pro Monat plus 13. Monatslohn – je nach Bildungsjahr und Ausbildungsstand. Unter bestimmten Voraussetzungen können Förderbeiträge bis zu einem monatlichen Gesamtlohn von CHF 3'500.– beantragt werden. Bei Betriebsanstellung bestimmt der Anstellungsbetrieb die Höhe des Lohnes.

3

Schulanstellung oder Betriebsanstellung

Schulanstellung
Kandidierende werden nach erfolgreichem Abschluss des Zulassungsverfahrens vom BZ Pflege angestellt und schliessen einen Studienvertrag ab, der auch den finanziellen Ausgleich regelt. Das Bildungszentrum ist sowohl für das schulische als auch für das praktische Studium verantwortlich. Die Praktika werden vom BZ Pflege organisiert.

Betriebsanstellung
Personen mit Interesse an einer Betriebsanstellung erkundigen sich direkt beim gewünschten und geeigneten Praktikumsbetrieb über Möglichkeiten und das Bewerbungsprozedere. Sie melden sich beim BZ Pflege und bewerben sich beim anstellenden Betrieb. Nach erfolgreichem Abschluss des Zulassungsverfahrens schliessen sie mit diesem einen Anstellungsvertrag ab. Mit dem BZ Pflege wird ein ergänzender Studienvertrag abgeschlossen. Das praktische Studium erfolgt mehrheitlich im anstellenden Betrieb. Obligatorische Praktika in anderen betriebsfernen Versorgungsbereichen werden vom anstellenden Betrieb organisiert.

4

Ausbildungsschwerpunkt / Fokus

Je nach Zeitmodell wählen Sie für Ihre Ausbildung Pflege HF einen Ausbildungsschwerpunkt. Dabei können Sie sich für eine der folgenden Fokusse entscheiden:

  • Fokus K: Körperlich erkrankte Menschen

  • Fokus P: Psychisch erkrankte Menschen

  • Fokus F: Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen

Egal welchen Fokus Sie wählen, das generalistische Diplom der Höheren Fachschule befähigt Sie, in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten.

7 passi per la tua formazione continua

firstTitleFurtherEducationStep

1. affronta te stesso

Quali sono i tuoi talenti, interessi e obiettivi? Hai un AFC o un diploma?

secondTitleFurtherEducationStep

2. garantire il finanziamento

Chiarisci come finanzieresti le tue formazioni continue.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. ricerca di possibilità

Cerca la formazione continua e i corsi più adatti per te.

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.