Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR Bauingenieurwesen der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Bauingenieurwesen

FHGR

3.27

93.33% Raccomandazione
(15 Esperienze)

2 Premi

Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.

Bachelor in Bauingenieurwesen

Panoramica

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

4.9
109+ Bewertungen

3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit

Durata

Chur

Località

180 ECTS

Punti

CHF 960 pro Semester

Costi

01.09.2025

Inizio dello studio

Termine di iscrizione

Anmeldeschluss: 31. Mai

Deutsch

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

Bachelor

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 80'000 - 100'000

Requisiti

Zulassung mit eidgenössisch anerkannter Berufsmaturität, Gymnasialmaturität oder fachgebundener Hochschulreife. Außerdem ist eine einjährige Berufserfahrung in der Baubranche erforderlich.

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der FH Graubünden verfolgt das Ziel, Studierenden fundierte Kenntnisse in Hoch- und Tiefbau zu vermitteln, mit einem besonderen Fokus auf den Alpenraum. Es fördert die Fähigkeit, Bauwerke zu konzipieren, entwerfen und planen, insbesondere im Kontext von Naturgefahren und Infrastrukturen im alpinen Raum.

2

Zielgruppe

Das Studienprogramm richtet sich an technisch interessierte Personen, die eine Karriere im Bauwesen anstreben, sei es als direkte Berufseinsteiger oder als Quereinsteiger mit Berufserfahrung, die sich auf spezielle Herausforderungen im alpinen Raum spezialisieren möchten.

3

Inhalte

Das Studium behandelt Themen wie Konstruktiver Ingenieurbau, Alpine Infrastrukturen, Naturgefahrenmanagement, Infrastrukturmanagement, Bautechnik alpiner Bauwerke, Brückenbau, Bahnbau, Tunnelbau, Felsbau und Wasserkraft.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können Karrieren in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens einschlagen, wie z.B. im Hochbau, Tiefbau, Infrastrukturplanung und -management oder im Bereich der Naturgefahrenprävention und -bewältigung.

5

Unterichtsmodell

Das Studium bietet sowohl ein Vollzeitstudium als auch ein praxisintegriertes Teilzeitstudium an, bei dem Studierende Berufserfahrung sammeln, während sie ihr Studium absolvieren.

6

Unterrichtszeiten

Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht in der Regel am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt. Beim Teilzeitstudium sind die Unterrichtstage üblicherweise Donnerstag und Freitag.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Premi

Transparente Schule

FIBAA

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.