

Premium
Bachelor in Sport Management
FHGR
1 Premi
Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.
Bachelor in Sport Management
Scopri i vantaggi
7 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
4 Jahre Teilzeit
Durata
Chur
Località
180 ECTS
Punti
CHF 960 pro Semester
Costi
September
Inizio dello studio
Deutsch
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
3
Experten
Bachelor
Qualifica professionale
Requisiti
Sie besitzen eines der folgenden Diplome:
Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Eidgenössisch anerkannter, fachspezifischer HF-Abschluss
Sie verfügen über Berufspraxis:
Eine Berufslehre im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen oder ein Jahr kaufmännische Berufspraxis
Ulteriori informazioni
Die Bachelorstudienrichtung Sport Management vermittelt Ihnen praxisnah vielfältige Kenntnisse im Bereich Sport. Sie wissen, wie das Management im Profisport funktioniert, wie Sportstätten betrieben werden, welche rechtlichen Aspekte gelten und kennen die Besonderheiten hinsichtlich der Führung von Mitarbeitenden und Volunteers im Sport. Zudem sind Sie in der Lage, erfolgreiches Sportmarketing zu betreiben. Sie haben die Sportfinanzierung im Griff, kennen sich mit Sportökonomie aus und besitzen Kenntnisse im Bereich Event Management. Grundlage ist eine breite betriebswirtschaftliche Basisausbildung.
Sport Management ist mehr als Freude an der Bewegung! Während Sportlerinnen und Sportler ihre Emotionen ausleben, halten Sportmanagerinnen und Sportmanager die Fäden im Hintergrund zusammen. Die Kernkompetenzen umfassen:
Analyse und lösungsorientierte Behandlung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen aus der Welt des Sports
Hohe Handlungs- und Ergebnisorientierung, verknüpft mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten
Konzeption und Umsetzung von Projekten mit Praxispartnern
Im Studienalltag werden diese Kompetenzen beispielsweise durch die Analyse von Sportorganisationen, die Entwicklung von Marketingkonzepten, die Planung und Durchführung von Sportevents und weitere Anwendungen erlernt.
Sportmanagerinnen und Sportmanager tragen wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Sports und dessen Organisationen bei. Entsprechend sind die typischen Einsatzgebiete breit gefächert:
Sportvereine und Sportclubs
Sportverbände
Sportevents
Sporttourismus
Sportverwaltung
Sportmarketing und -sponsoring
Sportartikel
In allen Feldern werden ausgebildete Fachkräfte in den Bereichen Projektmanagement, Marketing, Sponsoring, Kommunikation, Digitalisierung, Finanzen und Unternehmensführung benötigt.
3 passi per la vostra formazione continua
Premi
