aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Premium
Bachelor in Digital Supply Chain Management
FHGR
Bachelor in Digital Supply Chain Management
Scopri i vantaggi
3 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
4 Jahre (Teilzeit)
Durata
Chur, Zürich
Località
180 ECTS
Punti
CHF 960 pro Semester
Costi
September
Inizio dello studio
Online
Deutsch
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Bachelor
Qualifica professionale
Requisiti
Sie besitzen eines der folgenden Diplome:
Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Eidgenössisch anerkannter, fachspezifischer HF-Abschluss
Sie verfügen über Berufspraxis:
Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einer zur Studienrichtung verwandten Branche
Ulteriori informazioni
Im Studium erwerben Sie ein breites Grundwissen in Wirtschaftswissenschaften und allen Bereichen des Supply-Chain-Managements, insbesondere im Bereich der Analyse und des Designs von Wertschöpfungsnetzwerken sowie in der Planung, dem Einkauf, der Produktion, der Logistik und dem Transport. Sie lernen zudem, digitale Transformationsprozesse zu steuern und Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Sie können die komplexen, hierfür notwendigen Projekte und Prozesse entwickeln, optimieren und umsetzen.
Nach Ihrem Studium Digital Supply Chain Management können Sie die Kernprozesse von Organisationen mitgestalten, betreiben und optimieren. Sie haben gelernt, hierfür die Technologien der Industrie 4.0 und Data Analytics zielgerichtet einzusetzen. Zusätzlich erwerben Sie die nötigen Werkzeuge, um erfolgreich mit Menschen zusammenzuarbeiten – sei es als Führungskraft, Verhandlungspartner oder Change Managerin. Ein solides betriebswirtschaftliches Fundament legt die Basis für den erfolgreichen Einsatz Ihrer erworbenen Fachkenntnisse.
Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen können Sie beispielsweise folgende Fragen beantworten:
Wie stelle ich sicher, dass Hilfsgüter zuverlässig und rechtzeitig in einer Krisenregion verteilt werden können?
Wie können Produkte nachhaltig und verantwortungsvoll gestaltet werden und inwieweit tragen die Analyse des Konsumverhaltens und die Produktionsplanung zur CO2-Reduktion bei?
Soll eine Online-Händlerin bzw. ein Online-Händler die Lieferung selbst übernehmen oder dafür mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten? Und wie können diese Partnerunternehmen digital am besten koordiniert werden?
Wie können die Mitarbeitenden eines Unternehmens für die Einführung von Robotik und Sensorik in der Produktion und im Lagermanagement begeistert werden?
Die Nachfrage nach Supply-Chain-Expertinnen und -Experten mit ausgeprägten analytischen und digitalen Kompetenzen ist hoch. Laut einer Umfrage von McKinsey fehlt nämlich 99 Prozent der Firmen das inhouse Talent für Supply-Chain-Transformationen. Nach erfolgreichem Abschluss der Studienrichtung Digital Supply Chain Management stehen Ihnen abwechslungsreiche Fach- und Führungsfunktionen offen.
Da (fast) jede Organisation eine Supply Chain managen muss, eröffnen sich nach Ihrem Studium Entwicklungsmöglichkeiten in jeder Wirtschaftsbranche sowie bei Behörden, humanitären Organisationen und anderen NGOs. Nicht nur bei Grossunternehmen, auch bei KMU finden Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen einzusetzen.
Ob Sie selbst ein Unternehmen gründen oder sich einem Start-up anschliessen: Der Aufbau und die Skalierung einer Supply Chain ist absolut zentral für den Erfolg – denn auch die beste Idee wird am Markt scheitern, wenn sie nicht als Leistung bei der Kundschaft ankommt.