Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics

FHGR

2 Premi

Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.

Bachelor in Photonics Studienrichtung Mobile Robotics

Panoramica

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

4.9
109+ Bewertungen

3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit

Durata

Chur

Località

180 ECTS

Punti

CHF 960 pro Semester

Costi

2025-09-01

Inizio dello studio

Termine di iscrizione

31. Mai

Deutsch

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

Bachelor

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 75'000 - 95'000

Requisiti

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in Technik
  • Gymnasialmaturität im technischen Bereich
  • 1 Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
  • Deutschkenntnisse auf Level B2

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Ziel ist es, den Studierenden die modernsten Technologien zur Entwicklung und Programmierung von mobilen und autonomen Robotern beizubringen. Darüber hinaus sollen sie ein umfassendes Verständnis für Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion und künstliche Intelligenz erlangen.

2

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst Personen mit einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität, Gymnasialmaturität oder einer vergleichbaren Qualifikation im technischen Bereich, die eine Karriere in der Robotik anstreben und Interesse an der Entwicklung innovativer technischer Lösungen haben.

3

Inhalte

Das Studium umfasst Module in Mechatronik, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion, künstliche Intelligenz, 3D-Bildverarbeitung, Echtzeit-Betriebssysteme, Energiemanagement, Geoinformationssysteme, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Produktentwicklung.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als Automation Engineer oder Embedded Systems Engineer arbeiten, komplexe Automatisierungs- und Qualitätskontrolle-Aufgaben übernehmen oder im Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder der Produktentwicklung tätig sein. Auch ein Masterstudium in Engineering ist möglich.

5

Unterichtsmodell

Studierende können zwischen einem Vollzeit-, Teilzeit- oder praxisintegrierten Bachelorstudium (PiBS) wählen, bei dem Theorie und praktischer Einsatz in Unternehmen kombiniert werden.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht im Vollzeitstudium findet an dreieinhalb bis vier Tagen pro Woche statt. Im Teilzeitstudium erfolgt der Unterricht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der Unterricht beginnt in der Regel um 09.15 Uhr und dauert bis maximal 18.30 Uhr.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Premi

Transparente Schule

FIBAA

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.