aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Premium
Bachelor in Photonics
FHGR
1 Premi
Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.
Bachelor in Photonics
Scopri i vantaggi
122 users ont regardé des offres similaires
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit
Durata
Chur
Località
180 ECTS
Punti
CHF 960 pro Semester
Costi
September
Inizio dello studio
Deutsch
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Bachelor
Qualifica professionale
Requisiti
Sie sind Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome:
• Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in allen Bereichen – idealerweise in den Bereichen «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel».
• Gymnasial- oder Fachmaturität im technischen Bereich.
• Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität, die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Sie verfügen über Berufspraxis:
• Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich. Falls Sie über eine Gymnasialmaturität, aber noch keine Berufspraxis verfügen, ist das PiBS-Modell eine ideale Lösung.
Ulteriori informazioni
Die Module des Photonics-Studiums sind in die Gruppen Photonics-Grundlagen, Photonics-Schwerpunkt sowie Wahlmodule, Labor und Praxisarbeiten eingeteilt. Der Fokus liegt auf den Photonics-Schwerpunkten und der praxisorientierten Ausbildung. Projekte und Laborversuche machen über 20 Prozent des gesamten Studiums aus.
Die Photonics-Grundlagen werden hauptsächlich im ersten Studienjahr gelehrt, ziehen sich jedoch bis ins zweite Studienjahr hinein. Bereits in den Grundlagen wird viel Wert auf die Photonics-Anwendungen gelegt. Grundlagen- Laborversuche festigen im ersten Studienjahr die vermittelte Theorie.
Den Schwerpunkt des Studiums bilden die Photonics-spezifischen Module. Diese beginnen bereits im ersten Studienjahr und bauen in den höheren Semestern auf den Photonics-Grundlagen und den Studienschwerpunkten auf. Die Photonics-Schwerpunkte setzen sich aus Plichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen und werden ergänzt durch diverse Laborversuche.
Die Photonics-Schwerpunkte beinhalten folgende Pflichtmodule:
- Bildverarbeitung
- Lasertechnik
- Optische Messtechnik
- Optische Sensortechnik
- Optische Simulation
- Optoelektronik
- Praxisprojekt und Labor
- Produktentwicklung
Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Fokus auf ein oder mehrere spezifische Photonics- Gebiete setzen. Sie wählen dazu sieben Wahlpflichtmodule aus untenstehender Liste und eine Projektarbeit aus einem Photonics-Gebiet aus. Mögliche Wahlpflichtmodule der Photonics-Schwerpunkte sind:
- 3D-Bildverarbeitung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Bildverarbeitung
- Echtzeit-Betriebssysteme
- FPGA-Design
- Künstliche Intelligenz
- Lasertechnik
- Mathematik
- Mobile Kommunikation
- Optik-Design
- Optische Messtechnik
- Physik
- Projektarbeit
- Prototyping
- Ringvorlesung
- Schaltungsdesign
- Software Engineering
Mit dem Photonics-Studium erwartet Sie eine leuchtende Zukunft. Die Berufsfelder nach dem Studium sind genauso vielfältig und breit wie das Spektrum des Licht. Photonics Absolventinnen und Absolventen arbeiten vor beispielsweise in den Sparten Optoelektronik und Bildverarbeitung, Laser- und Lichttechnik sowie Optische Messtechnik.
7 passi per la tua formazione continua
Premi
