

Premium
CAS Grundlagen der Informationspraxis
FHGR
CAS Grundlagen der Informationspraxis
Scopri i vantaggi
4 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Datenmanager, Bibliotheksmanager, Archivar
4 Monate
Durata
Chur
Località
15 ECTS
Punti
CHF 5'500
Costi
Oktober
Inizio dello studio
Termine di iscrizione
Anmeldeschluss zwei Monate vor Beginn
Deutsch
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 65'000 - 85'000
Requisiti
Zugelassen sind Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen. Bewerber ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie eine andere Qualifikation nachweisen können. Gute PC-Kenntnisse sowie Sozial- und Handlungskompetenz sind erforderlich. Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung nach einem Aufnahmegespräch. Empfohlen wird Berufserfahrung im IuD-Bereich.
Ulteriori informazioni
Das CAS vermittelt den Studierenden die gemeinsamen Grundlagen und Methoden in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation. Ziel ist es, ein umfassendes Basiswissen in der Informationswissenschaft zu erlangen und einen Gesamtüberblick über die Informationsbranche zu erhalten.
Der Kurs richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen sowie an Berufstätige, die im Bereich der Informationswissenschaft tätig werden möchten oder bereits tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die Informationswissenschaft. Themen sind unter anderem die Definition von Begrifflichkeiten wie Daten, Information, Wissen und Kommunikation sowie die Einführung in Arbeitsweisen in Archiv, Bibliothek und Dokumentation. Darüber hinaus werden die Recherche, Aufbereitung und Präsentation von Information behandelt.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs eröffnen sich berufliche Möglichkeiten in Bibliotheken, Archiven und weiteren Informationseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen können als Informationsspezialisten in verschiedenen Branchen tätig werden und tragen zur Verwaltung und Organisation von Wissen bei.
Der Unterricht findet in einem Blended-Learning-Format statt: Präsenzveranstaltungen in Zürich und Chur, ergänzt durch selbstständiges Studium und Online-Lernmodule.
Unterrichtstage sind in der Regel jeweils freitags und samstags von 08:45 bis 16:20 Uhr. Einige Intensivwochen können von diesen Zeiten abweichen.