Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik der ABB Technikerschule ABB TS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik

ABB TS

Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik

Überblick

Logo der ABB Technikerschule ABB TS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

SEHR HOCH

Karrierechancen

Projektleiter/in Energieberatung, Leitung Versuchslabore, Verkaufsleitung elektrotechnischer Produkte

6 Semester

Dauer

CHF 3'600.-- pro Semester

Kosten

2025-10-06 2025-10-08 2026-10-05 2026-10-07

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Getränke- und Snackautomaten

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 80'000 - 110'000

Voraussetzungen

Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinenmechaniker/in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/-in, Telematiker/in. 

Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben. 

Es ist keine Matura nötig.

Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.

Weitere Infos

1

Ziele

Dipl. Elektrotechniker/innen HF erlangen zukunftsorientierte Fachkompetenzen in der Elektrotechnik, um komplexe Systeme zu entwickeln, optimieren und unterhalten. Sie lernen interdisziplinär in Mechanik, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik.

2

Zielgruppe

Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis wie Automatiker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Informatiker/in oder ähnliche Abschlüsse. Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse mit entsprechender praktischer Erfahrung sind ebenfalls willkommen.

3

Inhalte

Der Bildungsgang umfasst Themen von Digitaltechnik, Einführung in die Programmierung, Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik, Projektmanagement, CAD, elektrische Maschinen und nachhaltige Energieerzeugung bis zu Netzschutz und Netzsimulation.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen qualifizieren sich für Aufgaben in der Projektierung, Design, Realisierung und Inbetriebnahme komplexer elektrotechnischer Systeme im Industrie- und Gewerbebereich. Mögliche Positionen sind u.a. als Fach- und Führungskraft oder Projektleiter/in.

5

Unterichtsmodell

Die Ausbildung erfolgt in einem praxisorientierten Präsenzunterricht mit modernen Unterrichtsmethoden und Unterstützung durch eine mobile Lernplattform. Der theoretische Unterricht wird praktisch angewendet.

6

Unterrichtszeiten

Wöchentlich zwei Halbtage: Standort Baden 1. und 2. Semester: Montagvormittag / Mittwochnachmittag; Standort Sursee 1. und 2. Semester: Mittwochnachmittag / Freitagvormittag.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.