

Premium
Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik
ABB TS
Dipl. Elektrotechniker/in HF Schwerpunkt Energietechnik
Entdecke die Vorteile
4 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Baden AG, Sursee
Standorte
CHF 3'600.- pro Semester
Kosten
06.10.2025, 08.10.2025, 05.10.2026, 07.10.2026
06.10.2025, 08.10.2025, 05.10.2026, 07.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinenmechaniker/in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/-in, Telematiker/in.
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.
Weitere Infos
Der Kurs zielt darauf ab, zukünftige Fachleute im Bereich Elektrotechnik auszubilden, die in der Lage sind, komplexe technische Systeme zu erfassen, zu planen, zu optimieren und unterhalten. Die Schwerpunktsetzung auf Energietechnik fördert ein ganzheitliches Verständnis für Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie.
Der Kurs richtet sich an Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis wie Automatiker(in), Elektroinstallateur(in), Elektroniker(in), Polymechaniker(in) und ähnliche Berufe. Auch Interessierte aus anderen Bereichen können zugelassen werden, wenn sie die erforderlichen Vorkenntnisse und eine einjährige einschlägige praktische Erfahrung vorweisen.
Der Kurs deckt Themen wie Digitaltechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Programmierung, elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Systemregelung, Datenengineering, nachhaltige Energieerzeugung, Netzsimulation und Projektmanagement ab. Praktische Anwendungen und Semesterarbeiten sind integrale Bestandteile des Lehrplans.
Nach Abschluss des Kurses können Absolventen in der Entwicklung, Projektierung, Inbetriebnahme und im Unterhalt komplexer elektrotechnischer Systeme in Industrie und Gewerbe tätig werden. Sie können auch Positionen wie Fach- und Führungskraft im Bereich Netzdienstleistungen, Projektleiter(in) oder Leitstellenoperator(in) bei Energieunternehmen übernehmen.
Der Kurs wird im Präsenzunterricht an den Standorten Baden und Sursee angeboten. Eine mobile Lernplattform ermöglicht zudem orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Der Unterricht findet wöchentlich an zwei Halbtagen statt: Montagvormittag und Mittwochnachmittag für das 1. und 2. Semester, Montagnachmittag und Mittwochvormittag für das 3. und 4. Semester sowie Montagvormittag und Mittwochnachmittag für das 5. und 6. Semester in Baden. In Sursee sind die Zeiten Mittwochnachmittag/Freitagvormittag bzw. Mittwochvormittag/Freitagnachmittag.