

Premium
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
ABB TS
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Entdecke die Vorteile
142 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 3'550.- pro Semester
Kosten
06.10.2025, 05.10.2026
06.10.2025, 05.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 75'000 - 95'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in Heizung*, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung*, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär*, Heizungsinstallateur/in, Informatiker/in, Kältesystem-Monteur/ in, Kältesystem-Planer/in, Konstrukteur/in, Laborant/in, Landmaschinenmechaniker/in, Lüftungsanlagenbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Sanitärinstallateur/in, Telematiker/in. (* Berufsfeld Gebäudetechnikplanung)
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, falls sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.
Weitere Infos
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/innen HF erarbeiten Lösungsansätze zur Energie- und Ressourceneffizienz, reduzieren Umweltauswirkungen und tragen zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei.
Berufsfachleute mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis, darunter Anlagen- und Apparatebauer/innen, Automatiker/innen, Elektroinstallateur/innen, Informatiker/innen und andere Fachrichtungen.
Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Elektrotechnik, Projektmanagement, Energieeffiziente Antriebstechnik, Regenerative Energiesysteme, Data Science, Umweltmanagement.
Projektleiter/in, Energieberater/in, Inbetriebnahmeingenieur/in, Umweltbeauftragte/r, Verkaufsingenieur/in, Betriebsleiter/in.
Berufsbegleitend mit praxisnahen Modulen und einer individuellen Begleitung für einen maximalen Lernerfolg.
Wöchentlich zwei Halbtage: Montagvormittag / Mittwochnachmittag für die ersten beiden Semester, und entsprechend wechselnd für die folgenden Semester.